Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

EVA-O – eine Spezialisierung zur entlastenden Versorgungsassistentin Ophthalmologie

Absolventen der Qualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin Schwerpunkt Ophthalmologie"
v.l. Regina Buttgereit, Hamidreza Asghary, Anuschka Kuruppu
Kompetente Arztentlastung durch fundierte Weiterqualifizierung von Fachpersonal durch Ärztekammer Westfalen-Lippe / erfolgreicher Abschluss der deutschlandweit ersten drei Absolventen an der Uni-Augenklinik Münster
ukm|mv
Münster (ukm|mv). Medizinischen Fachangestellten kommt in der Betreuung von Patienten und auch ihrer Angehörigen eine immer bedeutendere Rolle zu. Vor diesem Hintergrund ist die Weiterqualifizierung ein wichtiger Schritt in Richtung einer fundierten und kompetenten Arztentlastung. Drei von 37 Teilnehmerinnen haben die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin – Schwerpunkt Ophthalmologie (EVA-O)“ erlangt. Wir gratulieren den Absolventen und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung des Erlernten in ihrer Praxis. Die Pflichtmodule „Krankheitsbilder in der Ophthalmologie“ sowie „Allgemeine Befunderhebung bei okulären Notfällen“ zur Erlangung dieser Qualifikation fanden am 6., 13. und 27. Februar in der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster statt. Die weiteren notwendigen Module wie z.B. den ATA-Kurs hatten die Absolventen bereits zuvor abgelegt. In der gemeinsamen Fortbildungsreihe der Ärztekammer Westfalen-Lippe, BVA, KVWL und Universitäts-Augenklinik Münster für Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe finden in diesem Jahr außerdem die curricularen Fortbildungen „Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde“ (Start 8. April), sowie „Augenheilkundlich-technische Assistenz (ATA, Beginn 10. September) in der Klinik für Augenheilkunde statt.
Zurück