Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Chirurgische Lösungen für optische Phänomene

Reihe unten v.l. Prof. T. Kohnen, Prof. M. Kohlhaas, Prof. M. Blum, Dr. C. Berzas, Prof. N. Eter, Prof. D. Böhringer, Prof. B. Lorenz, Reihe oben v. l. Dr. D. de Ortueta, Prof. M. Wenzel, Dr. S. Robbie, Dr. L. Baydoun, Prof. A. Langenbucher, Prof. E. Fabian, Prof. K. Rohrschneider
Hochkarätige Vorträge locken Ärzte trotz „Friederike“ am 19. und 20. Januar zur Ophthalmologisch Optischen Fortbildung nach Münster

Münster (ukm|mv). Am 20. Januar 2018 fand im Schloss Münster die 21. Ophthalmologisch-Optische Fortbildung für Augenärzte statt. Trotz widrigster Verkehrslage auf Grund der desolaten Wetterlage durch das Sturmtief „Friederike“ fanden mehr als 150 interessierte Augenärzte deutschlandweit den Weg nach Münster.
 
Die Ophthalmologisch Optische Fortbildung der Uni-Augenklinik, die alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschland organisiert wird, bot dem interessierten Fachpublikum eine ausführliche Bandbreite aktueller und zukünftiger Therapiemöglichkeiten des Hornhautersatzes und weiterer Maßnahmen bei Hornhauterkrankungen, sowie neue Verfahren bei refraktiven Eingriffen und Intraokularlinsen.

Besonders kontrovers diskutiert wurden in der letzten Sitzung die Herausforderungen und Neuigkeiten der Intraokularlinsen-Chirurgie bei altersbedingter Makuladegeneration und Presbyopie (Altersweitsichtigkeit).
                    
Wer spezielle Kenntnisse in der Brillenanpassung bei Kindern erlernen oder sich mit der Handhabung von Kontaktlinsen für seine Praxis vertraut machen wollte, hatte die Möglichkeit, dies im Satellitenprogramm am Freitag, 19. Januar 2018 in einem Skiaskopiekurs und Kontaktlinsenkurs zu tun.

Die Ophthalmologisch-Optische Fortbildung der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster bietet seit 20 Jahren eine Plattform des wissenschaftlichen Austausches zwischen Forschung und Erfahrung aus der Praxis auf allen Gebieten der optischen Korrekturen und refraktiven  Versorgung des vorderen Augenabschnitts.  

Zurück