Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Auszeichnung "Poster of the Day" für Dr. Jens J. Storp beim Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Dr. Jens J. Storp (5. v.r.) ist erneut mit der Auszeichnung "Poster of the Day" geehrt worden.

Auch auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der vom 10. bis 13. Oktober 2024 in Berlin stattfand, wurde Dr. Jens J. Storp erneut mit der Auszeichnung "Poster of the Day" geehrt. Sein Poster mit dem Titel "Die Stabilität der retinalen Kapillarstruktur über den Verlauf physiologischer Schwangerschaften – eine Optische KohärenzTomographie Angiographie (OCTA) Studie" wurde als eines der besten der Veranstaltung ausgezeichnet.

Die zugrundliegende prospektive, interdisziplinäre Studie entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Klinik für Augenheilkunde und der Klinik für Geburtshilfe des Universitätsklinikums Münster (UKM) und wurde zusätzlich durch Fördermittel der DOG unterstützt. Ziel der Studie war es, die mikrovaskulären Anpassungen der Netzhaut bei schwangeren Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Netzhautkapillaren im Verlauf einer gesunden Schwangerschaft stabil bleiben, jedoch nach der Geburt eine Abnahme der Kapillardichte zu beobachten ist. Dies deutet darauf hin, dass die Netzhautdurchblutung auch noch mehrere Monate nach der Geburt eines Kindes belastet bleibt.

Zukünftig sollen diese Erkenntnisse auf Patientinnen mit schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen, wie zum Beispiel Präeklampsie, ausgeweitet werden, um die Veränderungen der Kapillardichte als potenzielles diagnostisches Instrument während einer Schwangerschaft besser zu verstehen.

Zurück