Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Morbus-Fabry-Syndrom

Was ist Morbus Fabry?

Morbus Fabry (Fabry-Syndrom) ist eine angeborene Stoffwechselstörung, bei der der Abbau bestimmter Fette vermindert ist oder gar nicht stattfindet. Da die Betroffenen das ursächliche (geschädigte) Erbmerkmal an ihre Kinder vererben können, zählt das Fabry-Syndrom zu den Erbkrankheiten. Im Rahmen dieser erblich bedingten lysosomalen Speicherkrankheit treten verschiedene Veränderungen am Auge auf. Viele dieser Veränderungen, wie Gefäßanomalien der Bindehaut und insbesondere Hornhauttrübungen (Cornea verticillata) beeinträchtigen nicht oder nur geringfügig die Sehschärfe, sind aber bei bis zu 95% der männlichen und 88% der weiblichen Patienten bereits im frühen Alter vorhanden und können somit diagnostisch sehr hilfreich sein. 

Was wird untersucht?

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem UKM-Fabry-Zentrum und der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster sollen mittels neuester Technologien, der kornealen Densitometrie und OCT-Angiographie, die Veränderungen an der Hornhaut und Netzhaut und die Effekte der systemischen
Therapie bei Patienten mit Morbus Fabry untersucht werden. Die Untersuchungen sind nicht invasiv – Sie brauchen lediglich die Augen für wenige Sekunden offenhalten. Bei den Untersuchungen werden die Augen nicht berührt.

Untersuchungsmethoden

OCT-Angiographie
  • neue klinische Untersuchungsmethode, die eine nichtinvasive dreidimensionale Darstellung der vaskulären Strukturen der Netzhaut und Aderhaut erlaubt
  • einfache Anwendung, die keiner Mydriasis oder intravenösen Fluoreszenzfarbstoffverabreichung bedarf
  • ermöglicht eine exakte tiefensensitive Lokalisation vaskulärer Veränderungen.
Korneale Densitometrie
  • Darstellung von Hornhauttrübungen bei Patienten nach LASIK, PRK, infektiöser Keratitis, kornealer Mukopolysaccharidose oder Keratokonus im Zeitverlauf.
  • ermöglicht eine objektive Beurteilung jeder Art von Hornhauttrübung,vorausgesetzt die Hornhaut ist nicht
    bereits lichtundurchlässig.
 
 
 
 

Allgemeine Sprechstunde

Ärztliche Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Constantin E. Uhlig
Dr. med. Lamis Baydoun
Oliver Behr

Termine nach Vereinbarung

Anmeldung
+49 251 83-56017
Terminvergabe-Ambulanz@ukmuenster.de

In Kooperation mit dem UKM-Fabry-Zentrum