Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Entzündungen der Lider

Beschreibung

Das Hordeolum stellt eine akute Entzündung der Liddrüsen dar und äußert sich durch Schmerzen am Augenlid verbunden mit einer Schwellung und Rötung.

Ursachen

Zu einem Hordeolum kommt es durch eine Entzündung durch Bakterien, häufig verbunden mit einem vorbestehenden Abflusshindernis der Liddrüsen.

Behandlungsverfahren

Ein Hordeolum kann meist mit einer lokalen Therapie mit antibiotischer Augensalbe und ggf. Wärmetherapie mit Hilfe einer Rotlichtlampe versorgt werden.

 

Beschreibung

Ein Chalazion bezeichnet eine chronische Liddrüsenentzündung und stellt sich als tastbarer Knoten im Lid dar. Ein Chalazion ist im Vergleich zum Hordeolum nicht schmerzhaft und auch das Lid ist meist weniger gerötet.

Ursache

Einem Chalazion geht häufig ein Hordeolum voraus.

Behandlungsverfahren

Zunächst kann man eine gewisse Zeit abwarten, ob sich ein Chalazion von selber zurückbildet. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt meist eine operative Entfernung in lokaler Betäubung ambulant.

Beschreibung

Ein Lidabszess stellt eine umkapselte Eiteransammlung im Bereich des Ober- oder Unterlids dar und ist gekennzeichnet durch eine klar umschriebene schmerzhafte Schwellung und Rötung.

Ursache

Zu einem Abszess kann es u. a. durch eine Lidverletzung, einen Fremdkörper, eine Infektion der Nasennebenhöhlen etc. kommen.

Behandlungsverfahren

Die Therapie eines Lidabszesses erfolgt durch Gabe eines Antibiotikums und ggf. mittels einer operativen Entlastung des Abszesses.

 

zurück zu Liderkrankungen

 
 
 
 

Allgemeine Ambulanz

Termine nach Vereinbarung

Anmeldung
T +49 251 83 - 56017
F +49 251 83 - 52549
Terminvergabe-Ambulanz@ukmuenster.de