Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Graft-versus-Host-Disease

Immunologische Reaktion nach Keratokonus

Die Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) kann nach Transplantationen auftreten, wobei das transplantierte Gewebe des Spenders (Graft) eine immunologische Reaktion auf einzelne oder mehrere Organe des Empfängers (Host) zeigt. Bei der GvHD reagieren vor allem die im Transplantat enthaltenen T-Lymphozyten eines Spenders gegen den Empfängerorganismus. Am häufigsten äußern sich Symptome der GvHD an der Haut, der Leber, am Darm und am Auge.

Welche Symptome treten auf?

Im Rahmen der Therapie kann es v. a. zu einer Veränderung des Tränenflusses kommen. Dies hat ein trockenes Auge“, ggf. Narben an der Bindehaut mit sekundärer Funktionsminderung der Bindehaut zur Folge. Es fehlt dann auch die muzinöse „schleimige“ Phase des Tränenfilms, die die Verdunstung der wässrigen Phase normalerweise verlangsamt. Weitere Symptome, wie Fremdkörpergefühl, Schmerzen, Brennen, Lichtscheu und starkes Augenblinzeln, Sehminderung, in seltenen Fällen sogar Erblindung, können auftreten. Um dies zu vermeiden, werden benetzende Augentropfen eingesetzt, die sowohl die wässrige als auch die muzinöse Phase des Tränenfilms ergänzen. Konsequente Kontrollen durch Fachärzte der Knochenmarkstammzell-Transplantation sind erforderlich, die beim ersten Hinweis auf GvhD auf organischer Seite eine entsprechende medikamentöse Einstellung vornehmen, in der Regel mit Immunsuppressiva, z. B. Ciclosporin als Systemmedikation.

Aufgabe des Augenarztes

Dem Augenarzt obliegt die Diagnostik okulärer Veränderungen und Therapie je nach Schweregrad, z. B. durch benetzende Augentropfen, antientzündliche Therapie (Kortison-Augentropfen), lokale oder systemische Immunsuppressiva. Bei stärkeren Beschwerden sollte eine Behandlung in Absprache mit den Spezialisten der Knochenmarkstransplantation erfolgen, da dann in der Regel die systemische Immunsuppression erhöht werden muss. Die Universitäts-Augenklinik arbeitet hier eng mit der KMT-Abteilung der Medizinischen Klinik A des UKM zusammen.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

 
 
 
 

Sprechstunde "Graft-vs.-Host-Erkrankung"

Ärztliche Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Constantin Uhlig
Prof. Dr. med. Maged Alnawaiseh

Termine nach Vereinbarung

Anmeldung
+49 251 83-56017
Terminvergabe-Ambulanz@ukmuenster.de