Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Fehlsichtigkeiten

Unter dem Begriff "Fehlsichtigkeiten" lassen sich unterschiedliche Abweichungen vom normalen gesunden Sehen zusammenfassen, die alle in unserer Klinik behandelt werden.

Kurzsichtige Menschen können auf kurze Distanz scharf sehen.

Behandlungverfahren

Die Kurzsichtigkeit (Myopie), lässt sich durch eine Brille oder durch Kontaktlinsen korrigieren. Ein Optiker oder Ihr Augenarzt bestimmt bei der sogenannten Refraktion den für Sie besten Brechwert des Brillenglases oder der Kontaktlinse. Bei einer leichten bis mittelstarken Kurzsichtigkeit besteht die Möglichkeit der Behandlung durch Femto-LASIK. Eine stark ausgeprägte Kurzsichtigkeit kann auch durch eine Linsenimplantation korrigiert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

Weitsichtige Menschen können in der Ferne scharf sehen.

Behandlungverfahren

Die Weitsichtigkeit (Hyperopie) bedarf - solange keine Beschwerden, wie z. B. Kopfschmerzen auftreten - keiner Korrektur, da die eigene Augenlinse eine niedrige oder mittelgradige Weitsichtigkeit ausgleicht. Mit zunehmendem Alter lässt die Akkomodationsfähigkeit der Augenlinse jedoch nach und eine Lesebrille ist erforderlich.

Eine leichte bis mittelstarke Weitsichtigkeit kann durch Femto-LASIK behandelt werden, eine höhere Weitsichtigkeit kann durch eine Linsenimplantation korrigiert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

Bei Menschen mit Stabsichtigkeit (Astigmatismus) ist die Hornhautoberfläche verkrümmt. Das Sehen in der Nähe als auch in der Ferne ist unscharf.

Behandlungverfahren

Die Stabsichtigkeit lässt sich durch eine Brille mit einem Zylinderglas oder durch Kontaktlinsen korrigieren. Operativ kann eine leichte bis mittelstarke Hornhautverkrümmung durch Femto-LASIK, eine starke Verkrümmung durch den Einsatz intraokularer Kontaktlinsen korrigiert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Auges ab, Gegenstände aus verschiedener Entfernung scharf abzubilden. Die Augenlinse verliert an Elastizität und kann sich unterschiedlichen Entfernungen nicht mehr anpassen.(Akkomodationsverlust)

Behandlungverfahren

Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) wird in der Regel durch eine Lesebrille korrigiert. Kommt eine Fehlsichtigkeit hinzu, ermöglichen Bifokal- oder Gleitsichtgläser, dass nur eine Brille für Fern- und Nahsehen getragen werden muss.

Durch die Implantation von multifokalen Intraokularlinsen in das Auge kann sowohl die Alterssichtigkeit und gleichzeitig eine Kurz- und Weitsichtigkeit ausgeglichen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

Amblyopie

Diese funktionelle Schwachsichtigkeit hat keine organische Ursache und ist Folge einer mangelhaften Stimulanz des betroffenen Auges, zum Beispiel bei Schielerkrankungen.

Asthenopie

Hier handelt es sich um einen Beschwerdekomplex, der z. B. durch unkorrigierte Ametropien oder latentes Schielen ausgelöst werden kann.

Farbenfehlsichtigkeiten

Hier weicht die Farbwahrnehmung von der Norm ab. Die Erkrankung ist in den meisten Fällen angeboren, seltener erworben. Die häufigste Form ist die Rot-Grün-Sehschwäche, im Extrem kommt es zu völliger Farbenblindheit (Achromatopsie).

Nachtblindheit

Das Sehvermögen ist bei Dunkelheit abnorm vermindert.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.

 
 
 
 

KONTAKT

Klinik für Augenheilkunde 
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D15
Anfahrtadresse: Domagkstraße 15
48149 Münster

T +49 251 83-56001
F +49 251 83-59120
augenklinik(at)­ukmuenster(dot)­de 

www.augenklinikUKM.de