Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Amyloidose

Amyloidose ist eine Erkrankung, bei der es zu einer vermehrten Ablagerung von Proteinen in den Zellzwischenräumen kommt. Diese Proteine sind unlöslich und lagern sich in Form von Fibrillen mit β-Faltblattformation in Organen, Gefäßen und Nerven ab.  Die Symptome der Amyloidose sind oft unspezifisch. Aus diesem Grund wird die Diagnose oft erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium gestellt. In einigen seltenen Fällen kann es zu einer Beteiligung der Augen kommen.  Am Auge sind bislang Amyloid-Ablagerungen an Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Aderhaut, Kammerwinkel, Tränendrüse, Glaskörper, orbitalem Gewebe, Netzhaut und Sehnerv beschrieben. Es ist wichtig, entsprechende Augenbeteiligungen frühzeitig zu erkennen, um weitere Schäden abzuwenden.

Was wird untersucht?

In einer Kooperation mit dem Amyloidose-Zentrum der Transplantationsmedizin und der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster sollen mittels neuer Technologien, u. a. der OCT-Angiographie und des Cornea Moduls, mögliche Amyloid-Ablagerungen an Hornhaut oder / und Netzhaut gemessen und objektivierbar werden. Die Untersuchungen sind nicht invasiv – Sie brauchen lediglich die Augen für wenige Sekunden offenhalten. Bei den Untersuchungen werden die Augen nicht berührt.

Cornea Modul

  • Darstellung der einzelnen Hornhautschichten in einer starken Vergrößerung
  • Ermöglicht die Beurteilung pathologischer Veränderungen, die in der Spaltlampenbiomikroskopie nicht zu erkennen sind

Therapie-Optionen

Therapie der Grunderkrankung in Kooperation mit der Transplantationsmedizin des Universitätsklinikums Münster.

 
 
 
 

Allgemeine Ambulanz

Termine nach Vereinbarung

Anmeldung
T +49 251 83-56017
F +49 251 83-52549
Terminvergabe-Ambulanz@ukmuenster.de