- Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom (so genannter weißer Hautkrebs, Hauptursache: chronische Lichtschäden)
- Aktinische Keratosen (weißer Hautkrebs im Anfangsstadium)
- Mycosis fungoides und andere Lymphome der Haut
- Merkelzellkarzinom, Angiosarkom und weitere
seltene Tumoren - Hautkrebsvorsorge, insbesondere für Patienten mit Immunsuppression vor und nach Organtransplantation oder mit anderem hohen Risiko für sog. schwarzen oder weißen Hautkrebs (das allgemeine Hautkrebsscreening ist vornehmlich den niedergelassenen Ärzten vorbehalten)
Onkologische Dermatologie und Hauttumorzentrum
Tumorerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Welt und die Zahlen steigen weiter an. Hier hat die Münsteraner Dermatologie schon früh einen Schwerpunkt in der Melanomforschung gesetzt. Als international anerkanntes "Zertifiziertes Hautkrebszentrum" (DKG) vermögen wir viele neue, sonst für Patienten noch nicht zugängliche Therapien anzubieten. Unsere Klinik nimmt sich des gesamten dermatoonkologischen Spektrums an.
Erkrankungsspektrum
UKM-OnlineTalk | Hautkrebs – Vorsorge, Anzeichen und zielgerichtete Therapien
Hauttumorzentrum
Hier geht es zum Hauttumorzentrum des Universitätsklinikums Münster mit zahlreichen Informationen über Diagnostik und Therapie einschließlich einer Patienten-Informationsseite über das Maligne Melanom.
Klinische Studien (Studienzentrale)
Wir kümmern uns ebenso um gutartige Hauttumoren wie Leberflecke, Alterswarzen oder Blutschwämmchen. Die dermatologische Onkologie ist ein Schwerpunkt in unserem Zentrum für innovative Dermatologie (ZiD). Für Sie als Patient bedeutet das die Garantie, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch auf dem aktuellen Stand der Forschung versorgt zu werden.
Selbsthilfegruppe Hautkrebs Münsterland
Das UKM Hauttumorzentrum unterstützt seit der Neugründung im Oktober 2017 die „Selbsthilfegruppe Hautkrebs Münsterland“ und lädt Sie herzlich ein, sich jederzeit spontan und unverbindlich anzuschließen. Alle Informationen finden Sie hier.
Selbsthilfegruppe Gorlin Goltz Syndrom (SHG-GGS)
Auf Ihrem YouTube-Kanal stellt die Selbsthilfegruppe Gorlin Goltz Syndrom (SHG-GGS) sich vor.
Zentrumsleitung

Univ.-Prof. Dr. Carsten Weishaupt
(Leitung)

PD Dr. Stephan A. Braun
(Stellv. Leitung)

Dipl.-Kffr. (FH) Katharina Warnking
(Zentrumskoordination)
Terminvereinbarung
Anmeldezeiten:
Mo, Di und Do: 8.00–12.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr,
Mi und F: 8.00–12:00 Uhr und 13.00–14.00 Uhr
T 0251 8358295
F 0251 8355673
Klinische Studien
Hilfe zur Selbsthilfe
