Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Hautkrankheiten

Allergologie und Berufsdermatologie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Allergien zu Volkskrankheiten entwickelt und zählen insbesondere in den Industrienationen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Patienten mit den verschiedenen Formen von Allergien behandeln wir in unserer allergologischen Abteilung. Rat finden auch Patienten mit umweltmedizinischen Fragestellungen.

Schwerpunkte

  • Heuschnupfen
  • Allergisches Asthma
  • Nahrungsmittelallergien
  • Neurodermitis
  • Kontaktekzem
  • Angioödem / Quinckeödem
  • Urtikaria (Nesselsucht)
  • Insektengiftallergie

Allergische Erkrankungen vom Soforttyp

  • Rhinokonjunktivitis
  • Asthma bronchiale (gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Abteilungen)
  • akute und chronische Urtikaria
  • Nahrungsmittelallergien und pseudoallergischer Reaktionen auf Nahrungsmittelzusatzstoffe
  • Beratung über mögliche Reaktionen, Kreuzreaktionen, Expositionsprophylaxe, Ernährung und Diätplanung.

Behandlungsspektrum

  • Allergologische und berufsdermatologische Anamneseerhebung
  • Reib-Test, Epi-Scratch-Test, Prick-Test, Intrakutantest
  • Nasaler Provokationstest
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • IgE / spezifische IgE-Bestimmung im Blut
  • Orale Provokation
  • Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierungstherapie) bei Insektengiftallergie, allergischer Rhinokonjunktivitis
  • Behandlung bei allergischem Asthma

Zellvermittelte allergische Erkrankungen vom Spättyp

  • Epikutantest mit standardisierten und patienteneigenen, mitgebrachten Substanzen
  • Therapie und Beratung bezüglich Allergenkarenz (Hautschutzmaßnahmen, Handschuhe, etc.)
  • Hautarztberichte, Berufskrankheitsanzeigen
  • Berufsdermatologische Sprechstunde
  • Erstellung von berufsdermatologischen Gutachten

Angioödem

  • Diagnostik bei Angioödem
  • Betreuung von Patienten mit hereditärem Angioödem

Klinische Studien

Wir führen regelmäßig Studien durch. Wenn Sie Interesse haben, an einer solchen Studie teilzunehmen, informieren Sie sich gerne in unserem Studienzentrum Allergologie.

 
 
 
 

Terminvereinbarung und Anfragen

Terminvergabe:
Mo–Fr: 9.00–12.00 Uhr

T 0251 83-56507
F 0251 83-58534
allergologie-terminvergabe(at)­ukmuenster(dot)­de

Bei sonstigen Angelegenheiten:
allergologie(at)­ukmuenster(dot)­de

Ansprechpartner

Dr. med. Mathias Sulk
Ltg. Allergologie
 

Labordiagnostik

Im chemischen Labor der Klinik kann folgende dermatologische Labordiagnostik durchgeführt werden:
  • Bestimmung von gesamt IgE im Serum
  • Bestimmung von allergenspezifischen IgE-Antikörpern im Serum
  • Bestimmung von allergenspezifischen IgG-Antikörpern
  • ECP (eosinophiles kationisches Protein)
  • Tryptase
  • Allergenanalysen