Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD)
Als universitäre Klinik legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Erforschung neuer Therapien und auf klinische Studien zum Wohle unserer Patienten*innen.
Wir erforschen neue Therapieverfahren
Die Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) bündelt unsere zahlreichen Forschungsaktivitäten. Das ZiD verfügt über 5 zertifizierte Prüfärzte*innen und 15 Studienkoordinatoren*innen. Hauptaufgabe ist die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation klinischer Studien sowie Begleitung und Unterstützung von Monitorbesuchen, Audits und Inspektionen. Patienten*innen können sich gerne persönlich unter der Nummer T 0251 83-56558 oder via Mail zid(at)ukmuenster(dot)de bei uns melden und bekommen so Zugriff auf innovative, noch nicht allgemein verfügbare Therapien.
Wie können Sie uns erreichen?
Wenn Sie weitere Informationen zu den unten aufgeführten Studien wünschen oder sich für eine der genannten Studien interessieren, melden Sie sich gerne bei uns.
Dr. med. Nina Magnolo
T 0251 83 56-558
zid(at)ukmuenster(dot)de
Möchten Sie einen Termin verschieben oder absagen, melden Sie sich bitte ausschließlich per Telefon unter der Nummer
T 0251 83 56-558
Wir suchen aktuell Proband*innen mit folgenden Erkrankungen:
Erwachsene | Kinder | |
Akne inversa | X | |
Atopische Dermatitis (Neurodermitis) | X | X |
Prurigo nodularis | X | |
Kutaner Lupus erythematodes | X | |
Psoriasis vulgaris (Schuppenpflechte) | X | X |
Psoriasis palmoplantaris pustulosa | X | |
Systemische Sklerodermie | X |
Aktuelle Studien
Hand-und Fußekzem
Chronischer Pruritus (Juckreiz)
Prurigo Nodularis
Ulcus cruris
Lichen Planus
PRP (Stachelflechte)
Systemische Sklerodermie
Ichthyosis
T-Zelllymphom
Onkologische Studien
Malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Melanom Stadium II
- Nivomela- Adjuvante Therapie bei Hoch-Risiko Stadium II Melanom- Eine randomisierte, kontrollierte,Phase III Studie mit Biomarker-basierter Risk-Stratizifierung
Indikation
Hoch-Risiko-Melanom Stadium II
EUDRACTNr.
2019-002276-13
Therapeutikum
Nivolumab
Phase
III
Rekrutierungsstatus
offen
- NICO- Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie zu Nivolumab Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit fortgeschrittenem ( inoperablem oder matastasiertem) Melanom. Adjuvant und Palliativ.
Indikation
Inoperables oder metastasiertes Melanom
EUDRaCTNr.
n/a Registerstudie
Therapeutikum
Nivolumab Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab
Phase
IV
Rekrutierungsstatus
geschlossen
- CV8102 - Phase I Studie mit intratumoraler Applikation von CV8102 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, Plattenepithelkarzinom der Haut, Kopf-Hals-Tumoren oder adenoidzystischem Karzinom der Speicheldrüsen (palliativ)
Indikation
fortgeschrittenes Melanom, Plattenepithelkarzinom der Haut, Kopf-Hals-Tumoren oder adenoidzystischem Karzinom der Speicheldrüsen
Therapeutikum
CV8102
Phase
I
Rekrutierungsstatus
geschlossen
Merkelzellkarzinom
Merkelzellkarzinom
- ADMEC-O- Prospektive randomisierte klinische Prüfung einer adjuvanten Therapie des vollständig resektierten Merkelzellkarzinoms (MCC) mit Immun-CheckpointblockierendenAntikörpern (Nivolumab, Opdivo® ; Ipilimumab, Yervoy®) versus Beobachtung“
Indikation
Merkelzellkarzinom
EUDRaCTNr.
2013-000013-78
Phase
III
Rekrutierungsstatus
geschlossen
Weitere Informationen zu Studien allergologischen Erkrankungen (wie z.B. chronische Urtikaria) finden Sie hier.
Leitung

Leitung des Studienzentrums
Anmeldezeiten / Studienteilnahme
Mo: 8.00–12.00 Uhr
und 13.00–16.00 Uhr
Di/Do: 8.00–12.00 Uhr
und 13.00–18.00 Uhr
Mi: 10.00–13.00 Uhr
Fr: 8.00–13.00 Uhr
T 0251 83-57291 oder
T 0251 83-56558
F 0251 83-57296
zid(at)ukmuenster(dot)de
