Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Darmzentrum

Operationsplanung

Das einzige Verfahren, mit dem Darmkrebs geheilt werden kann, ist nach wie vor die Operation. Dabei ist in den frühen Tumor stadien (UICC I und II) eine alleinige Operation ausreichend, um eine vollständige Heilung zu erziehlen. In den höheren Stadien (UICC III und IV) sind jedoch meist zusätzliche Therapiemaßnahmen notwendig. In aller Regel ist die Operation der erste Schritt zur Behandlung bei Dickdarmkrebs. Bei Mastdarmkrebs kann je nach Stadium vor der Operation eine Bestrahlung eventuell in Kombination mit einer Chemotherapie notwendig sein. In jedem Fall richtet sich die Operationstechnik nach der Lage und der Ausbreitung des Darmtumors. 
Ziel einer radikalen Operation ist es immer, den Tumor mit großem Sicherheitsabstand samt der zugehörigen Blutgefäße, Lymphbahnen und Lymphknoten zu entfernen. Der Chirurg entfernt stets die Darmabschnitte als ganzes, die vom jeweiligem Blutgefäß gemeinsam versorgt werden.  Einen Überblick über die unterschiedlichen Operationsverfahren finden Sie hier.