Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Darmzentrum

Ziele der Diagnostik

Der Verdacht auf das Vorliegen eines Darmkrebses wird vor allem gestellt, wenn veränderte Stuhlgangsgewohnheiten, ungewollte Gewichtsabnahme oder Blut im Stuhl auftreten. Die nachfolgende Diagnostik wird teilweise vom Hausarzt und teilweise von spezialisierten Einrichtungen vorgenommen. Dabei geht es um folgende Fragen:
  • Untersuchung von Gewebeproben aus verdächtigen Bereichen (so genannte histologische Sicherung) mit Feststellung der Art des Krebses und seines Wachstumsmusters (Grading)
  • Untersuchung des Ausbreitungsverhaltens des Tumors (Nachbarorgane, Lymphknotenbefall, Tochtergeschwülste in anderen Organen)
  • Verträglichkeit und technische Durchführbarkeit von möglichen Therapien
Um diese Fragen zu beantworten, sind unterschiedliche Techniken erforderlich.
Krankheitsgeschichte
Zunächst wird eine Befragung und körperliche Untersuchung vorgenommen. Dabei sind Angaben zu Beschwerden, zum Auftreten bisheriger Tumorerkrankungen beim Betroffenen und in dessen Familie, sowie zu anderen vorliegenden Begleiterkrankungen wichtig. Zur körperlichen Untersuchung gehört immer eine Austastung des Mastdarms.
Apparative Diagnostik
  • Darmspiegelung (Koloskopie) des gesamten Dickdarms mit Gewebeprobe (Biopsie). Wenn diese nicht komplett durchführbar ist, nochmalige Spiegelung innerhalb von sechs Monaten nach Operation 
    • eventuell virtuelle Koloskopie mit Computertomographie
  • zusätzlich bei Mastdarmkrebs: Mastdarmspiegelung (Rektoskopie) mit Gewebeprobe (Biopsie) und Ultraschall der Darmwand (Endosonographie), ggf. Messung der Schließmuskelfunktion (Manometrie)
  • Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes, insbesondere der Leber
  • Hochauflösende Computertomographie (Spiral-CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Bauch- und Beckenraumes
  • Röntgenaufnahme oder Computertomographie des Brustkorbs (Röntgen-Thorax, CT-Thorax)
  • Laborwert des Tumormarkers CEA im Blut