Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Darmzentrum

Für mehr Sicherheit

Auch wenn die Erinnerung an die Krankheit für viele Patienten den regelmäßigen Gang zu Nachsorge nicht einfach macht, sollte sie dennoch absolute Priorität haben. Bei der Darmspiegelung im Rahmen der Nachsorge können eventuelle neue Darmpolypen direkt ohne Operation entfernt werden. Dadurch wird ein wiederholtes Krebswachstum verhindert. Besonders wichtig ist die frühzeitige Entdeckung eines neuen Tumors, was in den meisten Fällen eine erfolgreiche Therapie möglich macht. Auch Metastasen, besonders Lebermetastasen, können oft durch eine Operation vollständig entfernt werden. Die Nachsorge kann entweder durch Ihren Hausarzt oder durch die Nachsorgesprechstunde unseres Darmkrebszentrums erfolgen. Wir werden versuchen, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Hausarzt alle Probleme zu lösen. Bei Fragen zur Pflege sind Pflegekräfte oder Stomatherapeuten behilflich. Falls für Sie eine Umstellung der Ernährung erforderlich ist, stehen Ernährungsberater zur Verfügung, die Ihnen einen individuellen Ernährungsplan erarbeiten.
Der genaue Umfang und die zeitlichen Abstände der Nachsorgeuntersuchungen werden in so genannten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten festgelegt.
Fragen Sie Ihren Arzt, welche Kontrolluntersuchungen zu welchen Zeitpunkten empfohlen werden. Im Allgemeinen werden in den ersten zwei Jahren alle drei bis sechs Monate folgende Unter suchungen durchgeführt:
Klinische Untersuchung
Körperliche Untersuchung, Ultraschalluntersuchung des Bauchraums – insbesondere der Leber (Darmspiegelung, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eventuell auch Computertomographie werden in der Regel in größeren Zeitabständen durchgeführt).
Blutuntersuchung
Neben den üblichen Laboruntersuchungen wird nach den Tumormarkern CEA und CA 19-9 gesucht. Tumormarker sind spezielle Substanzen, die von einigen Krebsarten gebildet und ins Blut abgegeben werden. Die Bestimmung des Tumormarkers ist hilfreich für die Verlaufskontrolle und Nachsorge.
In Nachsorgepässen werden die Ergebnisse der Untersuchungen dokumentiert!
 
 
 
 

Nachbetreuung

Neben den medizinischen Untersuchungen umfasst die Nachsorge auch die Nachbetreuung des Patienten. Viele Menschen sind nach einer Krebserkrankung physisch und psychisch stark belastet. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder an unsere speziellen Fachkräfte.