Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Darmzentrum

Früherkennung von Darmkrebs

Symptome
Die Symptome bei Darmkrebs sind oft wenig ausgeprägt und uncharakteristisch. Darmtumoren wachsen langsam. Sie können beginnend mit der ersten Krebszelle bis zum Auftreten von Symptomen bereits ein Jahrzehnt unbemerkt gewachsen sein.
Folgende Warnzeichen sollten Sie dazu veranlassen, den Darm untersuchen zu lassen:
  • Anhaltende Veränderungen der Art und Häufigkeit der Stuhlentleerung, die nicht mit einer Änderung der äußeren Lebensumstände erklärbar sind, sind das häufigste Symptom bei Darmkrebs. Dies gilt vor allem, wenn diese allmählich bei Personen ab 40 auftreten. Einige Erkrankte leiden an Verstopfung oder Durchfall, wobei die Beschwerden entweder lang anhaltend oder wechselhaft auftreten.
  • Sichtbare Blutspuren im Stuhl sind ein Warnzeichen. Unsichtbare Blutbeimengungen lassen sich mit einem einfachen Test (Hämoccult®-Test) nachweisen.
  • Im Verlauf der Erkrankung können Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Blutarmut (Anämie) dazukommen. Vor allem große Tumoren, die das Darmvolumen stark einengen, können Schmerzen verursachen.
Mit Hilfe regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen kann die Erkrankung rechtzeitig aufgespürt werden, dann sind die Heilungschancen sehr gut. Eine wichtige Aufgabe der Darmkrebsvorsorge ist es auch, die Vorstufen von Darmkrebs, so genannte Darmpolypen, zu entdecken.
Polypen
Darmpolypen sind gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut. In diesen Polypen kommt es häufig zu einer Ansammlung von Zellveränderungen und genetischen Störungen, die als Vorstufen von Darmkrebs anzusehen sind. Wenn im Rahmen von Darmspiegelungen derartige Polypen gefunden werden, sollten diese nach Möglichkeit endoskopisch entfernt werden. Für die Entfernung stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Kleine Polypenknospen können mit einer Biopsiezange entfernt werden. Größere Polypen werden entweder mit einer elektrischen Drahtschlinge abgetragen. Bei sehr großen und flächig aufsitzenden Polypen ist manchmal eine endoskopische Entfernung größerer Schleimhautabschnitte (Mukosaresektion) notwendig.
Früherkennung bei erblichem Darmkrebs
Der Verdacht auf erbliche Formen von Darmkrebs wird durch spezielle klinische Kriterien und die Analyse des Stammbaums überprüft.