Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Darmzentrum

Aktuelles

Mit leuchtendem Beispiel voran
Experten des UKM Darmzentrums nutzen innovative Fluoreszenz-Technik für mehr Sicherheit bei Darmkrebs-Operationen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Nerven schonen – besser leben
Durch „pelvines Neuromonitoring“ während der OP können Experten des UKM Darmzentrums das Risiko für Verletzungen am Nervengewebe verringern. Ziel: Bessere Funktion – mehr Lebensqualität Den vollständigen Artikel finden Sie hier...
Zertifiziert
Priv.-Doz. Dr. med. Emile Rijcken hat das Zertifikat „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen" von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erhalten. Weitere Infos zum Zertifikat erhalten Sie hier.
Austausch unter Experten
Priv.-Doz. Dr. med. Emile Rijcken ist Mitglied im Kompetenznetzwerk Darmerkrankungen, einem Verbund von Wissenschaftlern, niedergelassenen Ärzten, Fachkliniken, universitären Instituten und der Wirtschaft. Das Netzwerk beschäftigt sich vor allem mit den beiden am häufigsten auftretenden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Mitglieder möchten durch Ihre Zusammenarbeit das Wissen um die Krankheiten bekannter machen, die Wege von Forschungserkenntnissen zu den PatientInnen verkürzen und die Versorgung der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kompetenznetzwerks Darmerkrankungen:
http://www.kompetenznetz-ced.de/