Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Darmzentrum

Wodurch entsteht Darmkrebs?

Darmkrebs ist ein bösartiger Tumor, der aus den Schleimhautzellen (der inneren Auskleidung) des Dickdarms entsteht. In Abhängigkeit von der Lokalisation werden der Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) und der Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) unterschieden. In einigen Fällen ist die Zuordnung nicht ganz eindeutig zu treffen, dann spricht man von Krebs im Übergangsbereich (kolorektaler Übergang). Die Ursachen für die Entstehung von Darmkrebs sind vielfältig. Dabei spielen erbliche Faktoren, Ernährungsgewohnheiten, Umwelteinflüsse, aber auch psychosoziale Einflüsse eine Rolle. Bei einem geringen Prozentsatz (insgesamt ca. 7-8% aller Fälle) sind genetische Veränderungen bekannt, die als wesentliche Auslöser für die bösartigen Veränderungen verantwortlich sind. Darüber hinaus liegen bei ca. 20% der Betroffenen familiäre Häufungen vor ohne bisher bekannte genetische Veränderungen. Als begünstigende Faktoren sind darüber hinaus chronisch entzündliche Darmerkrankungen anzusehen, die mit einem deutlich erhöhten Risiko für Darmkrebs verbunden sind. Die meisten Formen des Darmkrebses bilden sich aus gutartigen Vorläuferstufen. Dabei entstehen aus initial gutartigen Veränderungen (Polypen) komplexe gutartige Adenome (Geschwulste), die sich in verschiedenen Entwicklungsstufen zum bösartigen Darmkrebs und im weiteren Verlauf zu Tochtertumoren (Metastasen) entwickeln können.