Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Hirntumorzentrum

Brachtherapie und IORT

Die Brachytherapie bzw. die oder intraoperative Radiotherapie (IORT) kommen in ausgewählten Fällen zum Einsatz. Bei der Brachytherapie wird während der Operation eine kleine Strahlenquelle genau an den Ort des Tumors gebracht und entfaltet auf kleinstem Raum für eine bestimmte Zeit ihre Wirkung (Interstitielle Therapie, z.B. Seedimplantation). Bei der intraoperativen Bestrahlung setzt man während einer Operation spezielle Applikatoren unterschiedlicher Form auf den freigelegten Tumor oder das Tumorbett auf, die eine gleichmäßige Bestrahlung des gewünschten Zielvolumens während der Operation bei optimaler Schonung des umliegenden Gewebes ermöglichen. Für die Intraoperative Bestrahlung eignen sich besonders Elektronenstrahlen, da deren Reichweite im Gewebe innerhalb gewisser Grenzen frei vorwählbar ist. Die intraoperativen Bestrahlungen können je nach Erfordernis als alleinige Behandlungsmodalität oder kombiniert mit prä- oder postoperativer perkutaner Bestrahlung sowie in Kombination mit Zytostatika verwendet werden.