Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Hautkrankheiten

Allergologisches Studienzentrum

Allergien haben in den letzten Jahrzehnten in Deutschland massiv zugenommen. Mittlerweile leiden circa 30% der gesamten Bevölkerung an Symptomen wie allergischem Schnupfen, allergischen Augenentzündungen, Lebensmittelallergien, Asthma oder atopischer Dermatitis.

Forschungsarbeit

Dank intensiver Forschungsarbeit hat sich das Wissen zur Ursache und Therapie dieser Erkrankungen in den letzten Jahren enorm verbessert. Trotzdem ist das Potential noch nicht ausgeschöpft und bei zunehmendem Auftreten von allergischen Erkrankungen in der Bevölkerung besteht vor allem mit Blick auf die Zukunft weiterer Forschungsbedarf. Das Studienzentrum Allergologie legt seinen Schwerpunkt v.a. auf die Entwicklung neuer Therapien bei Patienten mit Allergien, Asthma, Nesselsucht und systemischen Erkrankungen wie z.B. Mastozytose.

Kontakt und Information

Bei Fragen zu oder Interesse an den o.g. Themen melden Sie sich bitte per Mail allergologie-studien(at)­ukmuenster(dot)­de

Aktuelle Studien

Was wird untersucht? Phase der Studie Details zu Patient*innen
Chronische spontane Urtikaria Phase 2 ≥ 18 Jahre, Patienten mit chronisch spontane Urtikaria
Chronische induzierbare Urtikaria Phase 2 ≥ 18 Jahre, Patienten mit chronisch spontane Urtikaria
Chronische spontane Urtikaria Phase 3b ≥ 18 Jahre, Patienten mit CSU, unzureichend kontrolliert durch H1- Antihistaminika der zweiten Generation
Chronische spontane Urtikaria Phase 3 ≥ 12 bis < 18 Jahre, Patienten mit CSU, unzureichend kontrolliert durch H1- Antihistaminika

Weitere Informationen zu Hautklinik-Studien anderer Erkrankungen finden Sie unter Klinische Studien (ZiD): UKM - Hautklinik.

 
 
 
 

Dr. med. 
Mathias Sulk
Ltg. Allergologie
 

Weitere Mitarbeiter
Melanie Behring (Study Nurse)

Anna Bielski (Study Nurse)

Katrin Kieslich (Study Coordinator)

Sarah Reinke (Study Coordinator)