Spezialstation für Essstörungen
Wer kommt zu uns?
Auf unserer Spezialstation für Essstörungen kümmern wir uns im Schwerpunkt um Jugendliche mit Magersucht (Anorexia nervosa) und Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa). Eine Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer Zuweisung durch niedergelassene Fachärzte oder nach einem Gespräch in unserer Spezialsprechstunde für Essstörungen. In jedem Fall stellen die Jugendlichen sich zunächst ambulant bei uns vor. In unserer Spezialsprechstunde diskutieren wir vor der stationären Aufnahme behandlungsrelevante Fragen und vereinbaren die Behandlungsbedingungen. Dabei berücksichtigen wir diese Punkte:
- die Motivation aller Beteiligten
- eine klare Zielsetzung für die stationäre Therapie
- Erklärung des Therapiekonzepts
- Kennenlernen der Station und Mitarbeiter
Patientin im Interview: Leben mit Magersucht
Was bieten wir an?
Der Tagesablauf der Station ist klar strukturiert – trotzdem bieten wir unseren Patienten natürlich auch freie Zeit. Nach Abschluss der stationären Behandlung bieten wir den Jugendlichen als langfristige Nachsorge eine teilstationäre Behandlung sowie die Teilnahme an einer Multifamilientherapie an. So wollen wir die bis dahin erzielten Behandlungserfolge stabilisieren. Zudem ist es uns sehr wichtig, gemeinsam mit den Patienten bei Entlassung ein klares Krisenmanagement für einen möglichen Rückfall festzulegen.
Essstörungen stellen Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. Um Patienten in der Auseinandersetzung mit der Krankheit zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen ihr Essverhalten nachhaltig zu verändern, integrieren wir speziell auf Essstörungen zugeschnittene Therapie-Bausteine in unsere Arbeit:
Einkaufstraining
Einkaufstraining
Das Einkaufstraining ist ein lebenspraktisches Training. Hierbei geht es darum sich mit Lebensmitteln auseinanderzusetzen, die aufgrund der Krankheit als schwierig empfunden werden. Das Training soll zudem die soziale Kompetenz stärken. Die Jugendlichen müssen Absprachen treffen, Kompromisse schließen und sich untereinander organisieren.
Gruppenaktivität
Gruppenaktivität
In der Gruppenaktivität geht es darum, neue Freizeitaktivitäten auszuprobieren, die durch die Gruppe entschieden werden. Ein positives Gruppenerlebnis und eine gemeinsame positive Freizeitaktivität stehen im Fokus.
Esstraining
Esstraining
Im Esstraining geht es darum, dass die Patienten sich aktiv mit der Essstörung auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen probieren Lebensmittel und Gerichte. Dies kann in unterschiedlichen Settings stattfinden. Unsere Patienten nehmen Mahlzeiten außerhalb der Klinik ein oder verzehren selbst zubereitete Mahlzeiten.
Team
Team
Unser Team:
Oberärzt*innen
Dr. med. Antje Herbst
Assistenzärzt*innen
Sophia Ukens
Psycholog*innen
Cansu Berning
Nina Günther
Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PIA)
Kira Essing
Kunsttherapeut*innen
Thalea Klöcker
Körperpsychotherapeut*innen
Anke Dalhoff
Diätassistent*innen
Miriam Hinse
Sozialdienst
Svea Schöer
Stationsleitung
Ulrike Hövel
Julia Niemann (stellv.)




