Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Familientagesklinik

Im Bereich der Säuglings-, Kleinkind und Vorschulkinderpsychiatrie  werden in unserer Klinik Kinder von 0 bis ca. 6 Jahren behandelt. Neben ambulanten Behandlungsmöglichkeiten in der Institutsambulanz gibt es die Möglichkeit einer teilstationären Versorgung in unserer Familientagesklinik.  

Für wen sind wir da?

Wir sind für Eltern da, die Hilfe benötigen, weil sie  Auffälligkeiten bei ihren Kindern bemerken, Schwierigkeiten im Kontakt mit ihren Kindern haben oder selbst schwer belastet sind. Wirken sich diese familiären Schwierigkeiten und die emotionale Belastung von Kind und Eltern seelisch auf deren Beziehung aus, kann dies zu schweren psychischen Störungen schon bei Säuglingen und Kleinkindern führen. 

Daher ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und sich Hilfe zu suchen. Denn auch bei jungen Kindern können seelische Verhaltens- und Gefühlserkrankungen chronisch und damit später komplizierter und langwieriger behandelbar werden.

Wie sieht das Konzept der Familientagesklinik aus?

Die Familientagesklinik hat ein integratives familienorientiertes Behandlungskonzept. Der sehr bindungs- und beziehungsorientierte therapeutische Ansatz stellt eine Kombination verschiedener Interventionen dar, die sowohl bei den Eltern und Kindern, als auch bei Beiden gemeinsam ansetzen. Ziel ist es, alternative Bewältigungsstrategien und -möglichkeiten von alltags- und altersrelevante Problemen und Konflikten zu entwickeln und diese im familienklinischen Setting zu erproben. Dadurch wird der Transfer des neu Gelernten in die Alltagssituation der Familien erleichtert. Eltern und Kinder werden entweder an zwei oder an drei Tagen in der Woche aufgenommen. Wenn Sie mehr Informationen zur Wochenstruktur oder zum Tagesablauf haben möchten, klicken Sie bitte den jeweiligen Begriff an.

Wer wird aufgenommen?

Die Eltern sind die wichtigsten Bindungspersonen für ihr Kind. Deshalb nehmen wir in unserer Familientagesklinik Kinder mit mindestens einer Bezugsperson (Elternteil) auf, um eine optimale Behandlung zu ermöglichen. Geschwisterkinder können selbstverständlich mit aufgenommen werden. Regelmäßige Familiengespräche ermöglichen den Einbezug aller Familienmitglieder und aller Personen, die für das Familiensystem wichtig sind (Großeltern, Kindergärten, Jugendämter etc.).
 

Das Team

Es wird interdisziplinär in einem multiprofessionellen Team gearbeitet: 

Psychotherapeutische Leitung
Dipl. Psych. Dr. rer. medic. Marius Janßen
Psychologischer Psychotherapeut

Oberärztliche Leitung
Dr. med. H. Andrés Sánchez Guerrero

Assistenzärzt*innen
Dr. med. Linda Bonnekoh

Psycholog*innen
Lennart Friese
Kimberley Witte

Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PIA)
Milena Hater

Ergotherapeut*innen
Jessica Langhoff
Lea Schröder

Sozialdienst
Robin Lauxen
Isabelle Baumeister
Luca Tertilt

Stationsleitung
Jeanette Averhage
Lenard Grünberg (stellv.)

Fachliche Leitung
Anette Teigelkämper

Sowie ein weiteres Team aus Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Erzieher*innen und Heilpädagog*innen

 
 
 
 

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie über unser Sekretariat einen Termin in unserer Institutsambulanz bei einem unserer Therapeuten: T 0251 83-53636.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Weitere Informationen