Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Kinderstation

Wer kommt zu uns?

Wir behandeln psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis ca. 13 Jahren.

Hierbei fokussieren wir uns auf die Diagnostik und Therapie folgender Schwerpunktthemen:

  • Depressionen, Ängste und andere emotionale Störungen
  • Traumatisierung
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • AD(H)S
  • Beeinträchtigte Sauberkeitsentwicklung (Einnässen, Einkoten)
  • Entwicklungsstörungen
  • Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung
  • Probleme in der Beziehung zu Gleichaltrigen
  • Schulabsentismus
     

Was bieten wir an?

Unser Therapieansatz basiert auf Bausteinen der Verhaltenstherapie, der psychodynamischen sowie der systemischen Psychotherapie. In Bezug auf das junge Alter der Patienten haben wir einen bindungs- und beziehungsorientierten Fokus. Dies bedeutet u.a. die engmaschige Einbeziehung der Bezugspersonen der Kinder. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychologen, Spezialtherapeuten, Pädagogen, Erziehern, Pflegekräften und Mitarbeitern des Sozialdienstes.
Folgende Bausteine sind Teil des Behandlungskonzeptes:

  • Einzeltherapie
  • Spieltherapie
  • Gruppentherapie
  • Familientherapie
  • Interaktionstherapie
  • Marte Meo
  • Soziales Kompetenztraining
  • Kunsttherapie
  • Theatertherapie
  • Mototherapie
  • Elterngruppe
  • „Familiennachmittage“ mit Interaktionseinheiten
  • Belastungserprobungen im häuslichen Umfeld
  • Sozialpädagogische Beratung zu familiären Hilfen
  • Kooperation mit dem Jugendamt
  • Kooperation mit der Heimatschule

Neben der täglichen Routine aus Therapie und Schule gibt es zahlreiche tagesstrukturierende Spielmöglichkeiten / Aktivitäten auf und außerhalb der Station. So verfügt die Klinik beispielsweise über einen großzügigen und kindgerechten Außenbereich mit Trampolin und Schaukel. Auch Fahrräder stehen für gemeinsame Ausflüge zur Verfügung. Im Innenbereich gibt es diverse Gruppenräume mit abwechslungsreichem Spielmaterial, einen Werkkeller sowie einen Snoezelen-Bereich.

Die Kontaktaufnahme sowie weitergehende Information und Beratung erfolgt über die zuständige Regelambulanz.

Team

Oberärztinnen
Dr. med. Svenja Glomb

Assistenzärzt*innen
Tamara Roy-Ali
Tobias Kaspers

Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PIA)
Jimena Ossio Bustillos

Kunst- und Ergotherapeut*innen
Eva Gawantka

Mototherapeut*innen
Christina Baumeier

Sozialdienst
Isabell Baumeister

Stationsleitung
Jeanette Averhage 
Lenard Grünberg (stellv.)

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer
Direktor
Schmeddingstraße 50
48149 Münster

T 0251 83-53636
F 0251 83-52275

24-h Rufbereitschaft:
T 0251 83-53636

kjp(at)­ukmuenster(dot)­de
kinderpsychiatrie.ukmuenster.de

Anfahrt mit Google Maps

Mitglied im WTZ Münster