Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Notfall- und Intensivstation

Wer kommt zu uns?

Auf unserer Notfall- und Intensivstation (Station 3) bieten wir mit zwölf Behandlungsplätzen akute Hilfe für Kinder und Jugendliche mit schweren psychiatrischen Erkrankungen. Das Angebot der Notfall- und Intensivstation richtet sich an Patienten, die in ihrer Lebens- oder Krankheitssituation ein besonders geschütztes Umfeld brauchen. Dabei berücksichtigen wir mit unserem Therapieangebot vor allem Kinder und Jugendliche, die krankheitsbedingt mit einer stationären Aufnahme möglicherweise zunächst nicht einverstanden sind.  
 

Was bieten wir an?

Persönliche Sicherheit im Fokus: Vor allem in akuten Krisensituationen benötigen Kinder und Jugendliche ein sicheres Umfeld. Unser Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegern auf der Intensivstation ist speziell dafür ausgebildet, im Notfall deeskalierend und schützend eingreifen zu können. Unser Ziel: das akute Krankheitsbild so mildern, dass die Notfall-Situation sich entschärft und wir gemeinsam mit unseren Patienten weitere Therapieangebote umsetzen können. 
Um die Akutsituation der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, schaffen wir im Tagesablauf klare Strukturen. Neben festgelegten Essens- und Schulzeiten gehören dazu auch feste Termine für Einzelgespräche mit Therapeuten, Kunst-, Körper- oder Reit-Therapie. 
 

Team

Unser Team:

Oberärzt*innen
Judith-Maria Fernholz

Assistenzärzt*innen
Johannes Monse
Ruth Fellmeth

Psycholog*innen
Kristina Dreibrodt
Sandra Dieckmann

Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PIA)
Sophia Rieken

Kunsttherapeut*innen
Colette Sosinski

Bewegungstherapeut*innen
Stefan Haarstick

Sozialdienst
Tillmann Röhrs

Stationsleitung
Marc Oliver Wolff
Eva Strohschein

Der Pflege- und Erziehungsdienst setzt sich aus Gesundheits- und Krankenpflegern, Fachpfleger für Psychiatrie, Fachkräfte für Kinder-und Jugendpsychiatrie sowie Pflegeschülern und Praktikanten zusammen.