Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie

Projekt 1: Die Regenerationsfähigkeit des embryonalen Herzens

Das adulte Herz des Menschen besitzt praktisch keine Fähigkeit zur Regeneration. Folglich können Schäden des Herzmuskels gar nicht oder aber nur in sehr begrenztem Maße repariert werden und führen unweigerlich zum Verlust von funktionellem Herzgewebe, was langfristig zu Herzmuskelschwäche und Herzversagen führen kann. Ein wichtiges Ziel in der kardiovaskulären Forschung ist daher, Reparaturprozesse im postnatalen Herzen zu aktivieren, um somit eine bleibende Schädigung des Myokards zu minimieren.

mehr...

Projekt 2: Kardiales Wachstum und Kontrolle der Organgröße im Herzen

Das Herz ist eines der ersten Organsysteme, das im Laufe der embryonalen Entwicklung funktionstüchtig sein muss. Demzufolge sind sowohl die frühembryonale Bildung und Strukturierung des Herzens als auch dessen Wachstum und Ausreifung in der Fetalphase für das Überleben des Organismus von entscheidender Bedeutung.

mehr...

Projekt 3: Pränatal angelegte Krankheitsdisposition im erwachsenen Herzen („Fetal Programming“)

Verschiedene chronische Erkrankungen im Erwachsenenalter, wie beispielsweise die Koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck oder Diabetes mellitus, scheinen ihren Ursprung zumindest teilweise in einer gestörten intrauterinen Entwicklung zu haben. Dieses auch "Fetal Programming" genannte Phänomen prädisponiert betroffene Patienten bereits pränatal... mehr...

Projekt 4: Zelltod und Stress-Resistenz in embryonalen versus adulten Kardiomyozyten

Neben einer Reihe von regenerativen Therapieansätzen mit dem Ziel, abgestorbene Zellen nach einem Gewebeschaden des Myokards durch neue Kardiomyozyten zu ersetzten, ist ein weiteres wichtiges Konzept, die Toleranz der Zellen gegenüber Stress zu erhöhen und somit den Zelltod von vornherein zu unterbinden. mehr...
 
 
 
 

Sprache/Language

Research projects (english)
Forschungsprojekte (deutsch)