Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie

Forschungsschwerpunkte der Klinik für Kinderkardiologie

Im Rahmen unserer Forschung beschäftigen wir uns sowohl mit klinischen als auch grundlagenwissenschaftlichen Themen im Bereich der Kinderkardiologie. Hierbei verfolgen wir einen translationalen Ansatz und versuchen, Fragestellungen aus der Klinik im Labor zu untersuchen und umgekehrt, Ergebnisse aus dem Labor in die Klinik zu übertragen. Aus klinischer Sicht befassen wir uns vor allem mit der Entstehung und Behandlung von angeborenen Herzfehlern im Kindesalter, der Entwicklung und Beurteilung der Biokompatibilität von kardio-vaskulären Implantaten, dem vorgeburtlichen Ursprung von kardiovaskulären Erkrankungen im späteren Lebensalter, der Herzregeneration bzw. –protektion und der pulmonalen Hypertonie.

In unseren Laboren bearbeiten wir verschiedene Projekte, die sich mit der embryonalen Entwicklung und dem Wachstum des Herzens vor und nach der Geburt, der tierexperimentellen Erprobung kardio-vaskulärer, insb. auch bioresorbierbarer Implantate sowie der Physiologie der Lungenarterien beschäftigen (weitere Details unter „Forschungsprojekte"). Dabei nutzen wir sowohl Tiermodelle als auch in vitro Ansätze zur Untersuchung von Herzmuskelzellen oder Blutgefäßen in der Kulturschale. Unser Methodenspektrum umfasst verschiedene histologische Verfahren (u.a. eine Schleif-Schneide-Anlage zur histologisch-mikroskopischen Aufarbeitung von metallhaltigen Implantaten), Fluoreszenz- und Lichtmikroskopie, Zellkultur, Proteinbiochemie, Transkriptionsanalysen und eine Reihe molekularbiologischer Routine-Techniken.

 
 
 
 

Kontaktdaten

Adresse:
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster
Labore:
Ebene 01 Ost
Raum 139-141
T 0251 83-43305 / -43317
F 0251 83-43334

Sprache/Language

Research projects (english)
Forschungsprojekte (deutsch)