Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Allgemeine Pädiatrie

Kinderschutz-Ambulanz

Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz seiner körperlichen, geistigen und psychischen Unversehrtheit. Als Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Münster fühlen wir uns innerhalb eines großen multiprofessionellen Netzwerks dem fachübergreifenden Kinderschutz verpflichtet. Die umfassende medizinische Versorgung und psychosoziale Betreuung traumatisierter, missbrauchter oder vernachlässigter Kinder steht im Focus unserer kontinuierlichen Arbeit.

Unsere medizinischen Partner sind die Kliniken und Institute am UKM (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Allgemein- und Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Anästhesie, Rechtsmedizin, Kinderradiologie uvm.) sowie die überregionalen Referenzzentren der Kinderschutzmedizin (z.B. Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW).

Die Kinderklinik ist telefonisch erreichbar unter 0251/83-47700 oder außerhalb der Geschäftszeiten unter der zentralen Rufnummer 0251/83-55555. Betroffene Kinder und Jugendliche können in der Notfallambulanz vorgestellt werden; von dort aus werden alle weiteren erforderlichen Schritte initiiert. Für die optimale Versorgung unserer Patienten/-innen arbeiten wir in einem Team unterschiedlicher Professionen (Ärzte/-innen, Psychologen/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen etc.).

Die notfallmäßige Einberufung der Kinderschutzgruppe am UKM ist innerhalb von 24 Stunden bzw. am nächsten Werktag möglich. Wir arbeiten nach den evidenzbasierten und konsentierten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM). Die Kinderschutzgruppe wird von zertifizierten Kinderschutzmedizinern geleitet und ist durch die DGKiM akkreditiert.

Wir pflegen enge Kontakte zu den Jugend- und Gesundheitsämtern, familienunterstützenden Diensten, niedergelassenen Kinderärzten/-innen, Therapeuten/-innen, Beratungsstellen und vielen anderen Institutionen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet das Fundament für nachhaltige Schutzkonzepte betroffener und gefährdeter Kinder und Jugendlicher.

Kontakt

Telefon:
0251 83-47700
0251 83-55555 (zentrale Rufnummer außerhalb der Geschätszeiten)

 

Fax:
0251 83-47711

 

E-mail:
Kinderschutzgruppe(at)­ukmuenster(dot)­de

Univ.-Prof. Dr. med. Heymut Omran
Klinikdirektor

Curriculum vitae
Forschungsgruppe PCD

Sekretariat 
Frau Meurer
T 0251 83-47732
F 0251 83-47735
sekretariat-omran(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. med. Ruth Bettels
Pädiatrische Gastroenterologie
ruth.bettels(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. med. Barbara Fiedler
Neuropädiatrie

Sekretariat
T 0251 83-47762
Sekretariat-Neuropaediatrie(at)­ukmuenster(dot)­de

Priv.-Doz. Dr. med. Jenny Potratz 
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

 
 
 
 

Univ.-Prof. Dr. med. Heymut Omran
Klinikdirektor

 

Ausgezeichnet. FÜR KINDER.

Unsere Klinik ist zum wiederholten Mal Träger des Qualitätssiegels 
"Ausgezeichnet. FÜR KINDER".

Mehr Informationen zu den Kriterien und der unabhängigen Bewertung: https://www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de/