Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Tagesklinik Roxel

Wer kommt zu uns?

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die typischen Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters stehen im Mittelpunkt unseres Behandlungsangebotes: Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Schulabsentismus, Aufmerksamkeits- und Lernstörungen, soziale Beziehungsstörungen zu Gleichaltrigen (Mobbing), aggressive und impulsive Verhaltensstörungen sowie schwere intrafamiliäre Konfliktsituationen (z.B. nach Trennungen oder Traumatisierungen). Suchterkrankungen oder seelische Belastungen mit Selbst- und Fremdgefährdung bedürfen dagegen in der Regel einer vollstationären Behandlung.

Unsere Stationen

Kinderstation

Auf der Kinderstation steht die Familie deutlich im Mittelpunkt der Behandlung. Dafür werden die Kinder an drei Tagen in der Woche von einem Elternteil in der Therapie begleitet. In dem systemisch ausgerichteten Therapiekonzept, das tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Bausteine mit einschließt, wird der positive kommunikative Austausch zwischen Eltern und Kind u.a. durch Eltern-Kind-Interaktionstherapien und Multi-Familien-Therapie gefördert. Individuell ergänzen wir die störungsspezifische Diagnostik und bei Bedarf kommen pharmakologische Interventionen zum Einsatz. In dem hoch strukturierten Tagesablauf ist neben den umfangreichen therapeutischen Bausteinen mit Kunst- und Mototherapie auch Platz für pädagogisch geführte Spielzeiten mit viel Bewegung- auch im Freien - und kreative Lern- und Förderangebote.

Jugendstation

Auf der Jugendstation arbeiten wir besonders mit und an der Eigenmotivation unserer Patienten und stärken die Autonomieentwicklung. Im Rahmen von engem Alltagsaustausch mit den Eltern, regelmäßigen familientherapeutischen Gesprächen und einer verbindlichen wöchentlichen Multi-Familien-Therapie bildet sich dabei auch die Wichtigkeit der familiären Dynamik ab. Unterstützung durch Sozialarbeit und pädagogische Elternberatungen werden angeboten. Individuell ergänzen wir die störungsspezifische Diagnostik und bei Bedarf kommen pharmakologische Interventionen zum Einsatz. Im Rahmen von Gruppentherapien und erlebnispädagogischen Angeboten wird auf eine positive Gruppendynamik hingewirkt. Körperliche Aktivierung wird großgeschrieben. 

Das Team

Oberärzt*innen
Mirjam Möller

Assistenzärzt*innen
Henning Elpers
Laura Neutz

Psycholog*innen
Elisa Howest
Emma Prüßner
Hannah Vertgewall

Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PIA)
Anna Upmeyer
Estelle Kamp
Julia Ziegler

Kunsttherapeut*innen
Anne Wöstheinrich

Körper- und Bewegungstherapeut*innen
Christina Baumeier

Motopäd*innen
Ulrike Rehbein

Sozialdienst
Petra Gerding

Stationsleitung
Erika Falk

sowie ein Team aus Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegern, Sozialpädagogen/Sozialarbeitern, Fachkrankenpflegern für Psychiatrie und Kindheitspädagogen.

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Tagesklinik Roxel, (Außenstelle)

Schelmenstiege 1, 48161 Münster

Sekretariat
T 0251 83-53636
F 0251 83-52275
kjp@ukmuenster.de

Mo-Do: 8.00 Uhr – 16.45 Uhr
Fr:        8.00 Uhr – 14.45 Uhr