Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Krebserkrankungen bei Jugendlichen

Behandlungsschwerpunkte

Krebserkrankungen, die im Jugendalter auftreten können, sind 

Diagnose und Behandlung

Jugendliche werden von der Diagnose Krebs und der Behandlung anders belastet als Kinder. In diesem Alter lernt man sich selbst kennen und beginnt, ein selbständiges Leben zu planen. Die Krebserkrankung schafft neue Abhängigkeiten und bringt das Sozialleben im Freundeskreis und die Lebensplanung völlig durcheinander.

Psychosoziale und pädagogische Betreuung

Neben der optimalen medizinischen Behandlung der Krebserkrankung helfen wir Jugendlichen, die Zeit der Erkrankung gut zu überstehen. Unser psychosoziales Team bietet den Patienten,  ihren Familien und Freunden individuelle Gespräche und Beratung sowie Musik-, Kunst- und Sporttherapie an.

Jugendliche im schulpflichtigen Alter erhalten während der stationären oder tagesklinischen Aufenthalte durch Lehrer der Helen-Keller Krankenhausschule Einzelunterricht. In Abstimmung mit der Heimatschule erfolgt darüber hinaus Hausunterricht. Dies ermöglicht nach Abschluss auch langer Behandlungen in vielen Fällen die Rückkehr in den ehemaligen Klassenverband.

Rehabitilation

Nach Abschluss der Therapie bieten wir Patienten Beratung bei ihrem Weg zurück in den Alltag und in ein gesundes Leben. Es werden speziell auf die Bedürfnisse Jugendlicher abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen vermittelt. Darüber hinaus organisiert die Klinik für ehemalige Patienten Skifreizeiten.

Fachübergreifende Zusammenarbeit

Eine Krebsbehandlung kann in einigen Fällen zu Unfruchtbarkeit führen. Im Centrum für Reproduktionsmedizin und in der Klinik für Frauenheilkunde stehen Spezialisten für Verfahren zur Verfügung, mit denen viele Patienten auch nach einer solchen Therapie eigene Kinder zeugen bzw. bekommen können. Für jugendliche Jungen bietet das Centrum eine Aufbewahrung von Spermien in flüssigem Stickstoff auf, wo die Keimzellen viele Jahre lang unbeschadet überleben. Für Mädchen kann individuell eine entsprechende Aufbewahrung von Teilen der Eierstöcke in Frage kommen.

 
 
 
 

Ansprechpartnerinnen