Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Hautkrankheiten

Molekulare Dermatoendokrinologie

Wir haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Zellbiologie und -signalisierung und unser wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Analyse der biologischen Bedeutung von Indolaminen der Epiphyse, insbesondere von Melatonin. Melatonin ist als hormonell wirksames Derivat von Serotonin das wichtigste neuroendokrine Sekretionsprodukt der Epiphyse. Es ist bekannt, dass Melatonin die zirkadiane Rhythmik und die Pigmentierung der Haut von Wirbeltieren reguliert; das gesamte Spektrum der funktionellen Aktivitäten muss jedoch weiter aufgeklärt werden.

Die von der Arbeitsgruppe durchgeführten Untersuchungen umfassen die Regulation des Wachstums von Melanomen (Tumorbiologie), der Mitochondrien-Funktion (Bioenergetik, Calcium-Homöostase und oxidativer Stress), der Pigmentbiologie von Hautzellen (Melanogenese) sowie der anti-apoptotischen, anti-entzündlichen und anti-oxidativen Eigenschaften von Melatonin gegenüber internen und externen Einflüssen (Umwelteinflüsse, Photobiologie, UVR-induzierte Schäden). Unsere Forschungsgruppe untersucht auch die Rolle von Melatonin in der Entwicklungsdermatologie im Hinblick auf seine Bedeutung in mit Melatonin angereicherten Biomaterialien (Wundheilung).

Alle in-vitro-Untersuchungen werden unter Verwendung von Hautzellen durchgeführt, d.h. ausgewählten Melanom-Zelllinien (Melanom-Studien, Pigment-Biologie, Mitochondrien-Funktion), humanen epidermalen Keratinozyten, Melanozyten und dermalen Fibroblasten (Photobiologie, Wundheilung). Diese Analysen werden ergänzt durch ein Tumor-Xenotransplantat-Mausmodell für in-vivo Studien (Tumorbiologie) und menschlichen Organkulturen für ex-vivo Studien (Lichtschäden und Bewertung der Schutzkapazität von Melatonin).

Molekulare Dermatoendokrinologie | Grafik

Werden Sie Teil des Netzwerks

Die Forschungsgruppe arbeitet in den Bereichen Dermatoendokrinologie, Zellsignalisierung und Dermatopathologie sehr erfolgreich mit frührenden Wissenschaftlern der Universität Münster, aber auch aus Europa, den Vereinigten Staaten oder Australien zusammen.  Wenn Sie Teil dieses Netzwerks sein möchten, um Ihre Abschlussarbeit im Rahmen eines B.Sc., M.Sc., Ph.D. oder um ein Praktikum durchzuführen, sind Sie herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen.

 
 
 
 

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Konrad Kleszczynski
Tel: +49 251 83-56523
Fax: +49 251 83-58646
konrad.kleszczynski(at)­ukmuenster(dot)­de

Mitarbeiter*innen:
Chantal Holtkamp (Doktorandin)
Judith M. Pin (Doktorandin)
Jack Möller (Doktorand)

Publikationsliste (PubMed)