Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Angeborene Immunantwort bei Infektion, Entzündung und Tumoren

Die AG Sunderkötter arbeitet eng mit dem Institut für Immunologie (ehemals Experimentelle Dermatologie) zusammen (Leitung Prof. Dr. Johannes Roth), aber auch mit den anderen Forschergruppen an der Hautklinik. Außerdem hat sie mehrere Kooperationen am UKM sowie in Deutschland und im Ausland. Themen:
  • Vaskuläre Komplikationen bei systemischer Sklerodermie  (Expertenzentrum innerhalb des Deutschen Netzwerkes für systemische Sklerodermie)
  • Glukokortikoid-induzierte Monozyten und unterschiedliche Funktionen der Subpopulationen muriner Blutmonozyten
  • Myeloid-derived suppressor cells: ein neuer Escape-Mechanismus des Melanoms
  • Die Haut als Barriere und Ziel für Staphylococcus aureus (von der Kolonisierung zur invasiven Infektion) Forschungsnetzwerk “SkIn Staph”
  • Einfluss der Leukozyten Antwort auf die Kontrolle oder Disseminierung von Staphylococcus aureus in Hautinfektionen (Teilprojekt im Forschungsnetz SkInStaph
  • Einfluss der initialen Zytokinexpression in der Epidermis auf die spezifische Immunantwort in der experimentellen Leishmaniasis 
  • Analyse der Wirkungsweise verschiedener TNF neutralisierender Agentien auf die funktionelle Genexpresion in psoriatischen Hautherden
  • Vaskulitis 
Nähere Informationen über die genannten Forschungsprojekte finden Sie im Jahresbericht auf der Seite Aktuelles aus der Klinik.
 
 
 
 

Leitung:

PD Dr. med. Dr. rer. nat.
Jan Ehrchen

jan.ehrchen(at)­ukmuenster(dot)­de
 

Weitere Mitarbeiter

Kerstin Vischedyk (MTLA)
Yvonne Kusche (Wiss. Mitarbeiterin)