Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Neuroonkologie (PNO)

Die Arbeitsgruppe für pädiatrische Neuroonkologie (PNO) identifiziert Mechanismen der Entstehung und Therapieresistenz von Hirntumoren des Kindesalters. Ziel dieser Forschung ist die Etablierung von innovativen zielgerichteten Therapieoptionen und damit die Verbesserung der Prognose für Kinder- und Jugendliche mit Hirntumoren.

Die zelluläre Heterogenität von Tumorzellen und die Interaktion von Tumorzellen mit Zellen der Tumormikroumgebung hat wesentlichen Einfluss auf diese Tumoren (z. B. Proliferation, Invasion, Metastasierung und Therapieresistenz). Die zelluläre Heterogenität von Hirntumoren analysiert die AG Kerl durch die Verwendung innovativer Methoden, u. a. Einzelzell-RNA Sequenzierung und Multiplex-Immunhistochemie.

Weiterhin deckt die AG Kerl Mechanismen der Entstehung von Hirntumoren des Kindesalters auf. Dabei werden frühen Schritte der Tumorentwicklung identifiziert und vergleichend zur physiologischen Entwicklung entsprechender Zellpopulationen analysiert.  
Unterschiedliche präklinische Modellsysteme (in vitro und in vivo) werden genutzt, um entsprechende Erkenntnisse zu validieren und um zielgerichtete innovative Therapieansätze abzuleiten.

Team

Leiter der Arbeitsgruppe

Univ.-Prof. Dr. Kornelius Kerl
Kornelius.Kerl(at)ukmuenster(dot)de

 
 
 
 

Büroadresse
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Domagkstraße 20
48149 Münster
T 0251 83-58078
F 0251 83-55740

Klinikadresse
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Albert Schweitzer Campus 1
48149 Münster
T 0251 83-47742
F 0251 83-47828

Lieferadresse
Universitätsklinikum Münster
Forschungslabor der Kinderklinik,
z.Hd. Frau Bothe/ Frau Bagosi
Ebene 01 Ost, Raum 01.172
48149 Münster
Germany
T +49 251 83-47756