Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Hauttumorzentrum

Therapieverfahren

Die meisten Hauttumore lassen sich operativ entfernen.
Ein erfahrenes Operationsteam, das über exzellente Fertigkeiten auch im ästhetisch-chirurgischen Bereich ver­fügt, steht für die operative Behandlung von Hauttu­moren zur Verfügung. Wir bieten Ihnen je nach Erkrankung folgende Operationstechniken ambulant oder stationär an:
  • Entfernung primärer Tumore inkl. Herstellung eines Sicherheitsabstandes
  • Rekonstruktive Tumorchirurgie mit Nahlappenplastiken und freien Transplantaten
  • Chirurgie sekundär bösartiger Hautveränderungen (Metastasen an der Haut und im Lymphknoten) bzw. hautfernen Absiedlungen (Fernmetastasen), in Kooperation mit den chirurgischen Behandlungspartnern am UKM
  • Laserchirurgie von gutartigen Tumoren der Hautgefäße (z.B. Blutschwamm)
  • Operation des Wächterlymphknotens und ggf. komplette Entfernung (Lymphadenektonomie)
  • Bei der operativen Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich besteht eine enge Kooperation mit der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am UKM (Priv.-Doz. Dr. Dr. Birgit Kruse-Lösler).
Wir bieten weitere Verfahren an, um Hauttumore zu entfernen oder ein erneutes Auftreten zu verhindern:
  • Unterstützung des Immunsystems (z.B. Interferon)
  • Chemotherapie (ambulant und stationär)
  • Phototherapie
  • Extrakorporale Photopherese (ECP)
  • Photodynamische Therapie
  • Strahlentherapie (in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie)
Innovative, medikamentöse Verfahren bieten wir im Rahmen kontrollierter, meist internationaler Studien an (Link).