Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Hauttumorzentrum

Interdisziplinär - kompetent - einfühlsam


Im Hauttumorzentrum arbeiten Experten unterschiedlicher Fachgebiete vor Ort zusammen. Wir beschränken uns auf die erforderlichen Maßnahmen, können Ihnen hierbei aber z.T. Verfahren mit der besten zurzeit erhältlichen Qualität anbieten. In Tumorkonferenzen besprechen wir gemeinsam fachübergreifend besondere Fragestellungen zu unseren Patienten. Ihr Hautarzt kann an diesen Konferenzen teilnehmen.

Innerhalb des Hauttumorzentrums kooperieren die verschiedenen Kliniken des UKM. So steht Ihnen die gesamte Bandbreite moderner Diagnostik und Therapie vor Ort zur Verfügung. Als Bestandteil des Westdeutschen Tumorzentrums Münster besteht eine Vernetzung zu den anderen Organkrebszentren und zentralen Einrichtungen zur Behandlung von Krebspatienten des Universitätsklinikums.

Die psychische Begleitung von Patienten mit einem Hauttumor zur Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung ist eine weitere wesentliche Säule unserer Therapie. Deshalb bieten wir jedem Patienten eine psychoonkolgische Beratung an. Dazu arbeiten wir mit der Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKM zusammen. Um die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern, nutzen wir die großen Fortschritte der Schmerztherapie und legen viel Wert auf unterstützende Maßnahmen. Wichtig ist bei schwerer erkrankten Patienten die vollständige Ausnutzung der erleichternden, so genannten palliativmedizinischen Verfahren. Wir möchten allen Patienten immer eine angemessene und ihre Lebenswürde erhaltende Behandlung zukommen lassen.

Wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des UKM. Seine Mitarbeiter/Innen beraten zu Formen der poststationären Versorgung, Rehamaßnahmen oder Anschlussheilbehandlungen. Wir vermitteln darüber hinaus den Kontakt zu Selbsthilfegruppen.