Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2019

Sicherheitshinweis zu Herzschrittmachern des Herstellers Medtronic

Der Hersteller Medtronic hat Herzschrittmacher aus einem bestimmten Produktionszeitraum zurückgerufen, die auch 125 Patienten des UKM implantiert wurden. Aus diesem Anlass hat das UKM eine Patienten-Hotline eingerichtet und die Betroffenen informiert.
ukm/aw

Ende Januar 2019 hat der Hersteller Medtronic einen Sicherheitshinweis für bestimmte Herzschrittmachersysteme veröffentlicht.
Betroffen sind Zweikammer-Systeme, die zwischen dem 10.03.2017 und 07.01.2019 implantiert wurden. Die betroffenen Herzschrittmacher haben die Markennamen Adapta, Versa, Sensia, Relia, Attesta und Sphera sowie Vitatron der A, E, G und Q Serie. Laut Medtronic soll es in sehr seltenen Fällen und nur in einem bestimmten Modus zu einer Pause in der Stimulation des Herzschrittmachers gekommen sein. Informationen des Herstellers dazu finden Sie hier.

Das UKM (Universitätsklinikum Münster) hat 125 Patienten, bei denen Herz-schrittmacher dieser Markennamen im betreffenden Zeitraum im UKM eingesetzt wurden, informiert. Für die meisten Patienten ist ein Update der Schrittmachersoftware ausreichend. Im Einzelfall kann nach sorgfältiger Abwägung von Risiken ein Wechsel des Herzschrittmachers erforderlich sein. „Das Software-Update ist uns von Medtronic für das zweite Halbjahr 2019 angekündigt, dann werden wir es bei unseren Patienten aufspielen können. Insgesamt ist das Risiko sehr gering, wir besprechen aber mit jedem betroffenen Patienten das weitere Vorgehen und wägen den Einzelfall ab“, sagt Prof. Lars Eckardt, Direktor der Klinik für Kardiologie II, Rhythmologie.

Die Klinik für Kardiologie II hat eine Experten-Hotline (T 0251 - 83 43322) geschaltet, bei der sich Patienten melden können, die sich Sorgen machen. Die Hotline ist werktags von 8 bis 17 Uhr besetzt. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Klinik für Kardiologie II.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.