Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2019

Schüler werden „tolle Typen“

Die Expertinnen der UKM Stammzellspenderdatei klären Jugendliche in Workshops über die Arbeit einer Stammzellspenderdatei und den Hintergrund von Typisierungsaktionen auf. (Foto: UKM/FZ/Marschalkowski)
UKM Stammzellspenderdatei leistet mit Workshops Aufklärungsarbeit in Schulen
ukm/som

Wie läuft eigentlich eine Stammzellspende ab? Und was passiert mit meinem Wattestäbchen nach der Typisierung? Ab sofort haben Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines dauerhaft laufenden Schulprojektes die Möglichkeit, die Experten der UKM Stammzellspenderdatei mit ihren Fragen zu löchern. In Workshops wird unter anderem über die Organisation des Stammzellspendewesens aufgeklärt. Mit Hilfe von Arbeitsblättern und Multimedialen Materialien können die Jugendlichen ihre neuen Erkenntnisse festigen. Die Workshops werden vor allem in Berufs- und weiterführenden Schulen im Großraum Münster durchgeführt: So war die UKM Stammzellspenderdatei bereits im Biologiekurs der neunten Klasse des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums zu Besuch und traf auch beim Workshop im Leistungskurs des 13. Jahrganges der  Hildegardisschule auf interessierte Schüler und Schülerinnen. Durchge-führt wird das Projekt mit Jugendlichen der höheren Jahrgänge, denn beson-ders junge Erwachsene ab 18 Jahren sind für die Stammzellspende bedeutsam. Mit viel neuem Wissen und praktischen Unterrichtsmaterialien profitieren aber nicht nur die Schulen, sondern auch die Stammzellspenderdatei von dem Projekt. In den Workshops haben die Kollegen und Kolleginnen die Möglichkeit, #tolleTypen kennenzulernen: Denn wer volljährig ist und Lust hat, darf sich nach dem theoretischem Input typisieren lassen und kann so zum Lebensretter werden.

Infos zu den Schul-Workshops und zur UKM Stammzellspenderdatei
Vorschläge für weitere Schulkooperationen werden seitens der UKM Stammzellspenderdatei gerne unter tolletypengesucht(at)­ukmuenster(dot)­de entgegengenommen.

Ebenso können über die E-Mail-Adresse kostenlose Typisierungssets angefordert werden. Wissenswertes rund um die Stammzellspenderdatei bietet auch die Seite der UKM Blutspende. Die UKM Blutspende ist auch auf Facebook vertreten.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.