Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2019

Gedankenaustausch: Maria Klein-Schmeink besucht die UKM-Apotheke

Foto (UKM/Wibberg): Gedankenaustausch: Dr. Christoph Klaas und die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Münster, Maria Klein-Schmeink, in der UKM-Apotheke.
Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Münster, Maria Klein-Schmeink, die zugleich gesundheitspolitische Spre-cherin ihrer Fraktion im Bundestag ist, war heute zu einem Informationsbesuch in der UKM-Apotheke.
ukm/aw

Gekommen war die Bundestagsabgeordnete zum Austausch mit Apotheken-Leiter Dr. Christoph Klaas. Ein Thema auf der Agenda: die Arzneimittelsicherheit. „Insbesondere bei älteren Patienten, die oft eine ganze Reihe von verschiedenen Medikamenten einnehmen, gilt es, im Sinne der Arzneimittelsicherheit eine zu hohe Dosierung oder falsche Medikation zu verhindern. Wie kann da die Medikation angepasst oder sinnvoll umgestellt werden? Das sind Fragen, die mich als Gesundheitspolitikerin beschäftigen“, so Klein-Schmeink. Chef-Apotheker Klaas stellte ihr dazu das Konzept zum Einsatz von Stationsapothekern vor. Schon bei der Aufnahme der Patienten erfassen sie Medikation, Dosierungen und mögliche Wechselwirkungen.

Ein zweites Thema, das beim Rundgang durch die Räumlichkeiten der Apotheke diskutiert wurde, war die generelle Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in Deutschland. „Selbst die Verfügbarkeit von gängigen und am Ende vielleicht lebenswichtigen Medikamenten ist derzeit offenbar nicht vollkommen sichergestellt“, so die Abgeordnete. Es sei Tatsache, dass sich immer mehr Pharmaunternehmen zum Beispiel aus der Neuentwicklung von Antibiotika zurückzögen.

Das UKM hatte erst vor drei Wochen seinerseits die Problematik formuliert, dass die stetig steigende Zahl von Medikamenten-Lieferengpässen eine große Herausforderung für die Patientenversorgung darstellt. Klein-Schmeink bekräftigte in diesem Zusammenhang, dass sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages verstärkt damit befasse, wie man die Arzneimittelproduktion wieder fester in Europa verankern könne, um von der Herstellung von Medikamenten im Ausland unabhängiger zu sein.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.