Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2019

Aktiv gegen Hirntumoren: Jetzt erst recht!

Bild (UKM/Wibberg): Sie unterstützen Hirntumorpatienten dabei, Hürden zu überwin-den: Dr. Lars Lemcke, Ralf Brandt und Dr. Dorothee Wiewrodt (v.l.).
Sport und Hirntumor – passt das zusammen? „Sehr gut sogar!“, findet Priv.-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt, Neurochirurgin und Psychoonkologin im UKM (Universitätsklinikum Münster). „Obwohl sich viele Betroffene nach der Diagnose zunächst keine körperliche Anstrengung zutrauen, kann es gerade während einer Tumorerkrankung guttun, körperlich aktiv zu sein. Ganz nach dem Motto: Jetzt erst recht!“ Daher bietet das UKM-Hirntumorzentrum nun die bundesweit erste neuroonkologische Sportsprechstunde an.
ukm/lie

 

Etwa 7.500 Menschen werden jedes Jahr in Deutschland mit der Diagnose Hirntumor konfrontiert. Um den Betroffenen in dieser körperlich und seelisch belastenden Zeit zur Seite zu stehen, gibt es im UKM-Hirntumorzentrum unter Wiewrodts Leitung ein breit aufgestelltes psychoonkologisches „Begleitprogramm“. Dazu zählt neben Gesprächstherapien und kreativen Angeboten für die ganze Familie auch die Möglichkeit, an einem „Persönlichen Trainingsprogramm“ teilzunehmen. Unter professioneller Anleitung durch Sportwissenschaftler und Diplomtrainer Ralf Brandt können Hirntumorpatienten Kraft, Ausdauer und Koordination trainieren und dürfen dabei kontrolliert bis an ihre Leistungsgrenzen gehen.

„Dabei lernen die Patienten, ihrem Körper wieder zu vertrauen, ihre Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen und gewinnen so an Selbstvertrauen“, erklärt Dr. Lars Lemcke, Oberarzt in der Klinik für Neurochirurgie, der nun am UKM die neuroonkologische Sportsprechstunde anbietet, um der allgemein herrschenden Unsicherheit zum Thema „Sport und Hirntumoren“ zu begegnen. Alle Patienten nach einer Hirntumor-OP können sich hier von Dr. Lemcke und Diplomtrainer Brandt beraten lassen und dann gemeinsam ein individuelles Sportkonzept entwickeln. Dieses kann langfristig auch bei dem Patienten vor Ort aktiv mit Trainer, Sportverein und ärztlicher Betreuung umgesetzt werden – alles mit dem Ziel, Körper und Seele wieder zu stärken und so die Lebensqualität zu steigern.

Die Sprechstunde findet freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr im
UKM-Hirntumorzentrum statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich unter: 0251 83-47489.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.