Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2018

Die hohe Aussagekraft der MRT-Bildgebung

Der Münchener Radiologe Prof. Dr. Martin Mack umringt von Prof. Dr. Walter Heindel (r.) und Prof. Dr. Michael J. Raschke (l.).
Der Münchener Radiologe Prof. Dr. Martin Mack umringt von Prof. Dr. Walter Heindel (r.) und Prof. Dr. Michael J. Raschke (l.).
Mit dem Radiologen Prof. Dr. Martin Mack, der u.a. die Fußballer des FC Bayern München betreut, referierte gestern Abend ein namhafter Experte vor mehr als 100 Fachleuten in Münster. Beteiligt an dem Symposium „MünsterRAD“ sind acht regionale Krankenhäuser.
ukm/maz

Großes Forum: Mehr als 100 Radiologen, Orthopäden, Sportmediziner, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Radiologieassistenten tagten gestern im Factory Hotel zum Thema Sportverletzungen der unteren Extremität und deren Diagnostik im MRT. Das Zusammenkommen war das zweite dieser Art, organisiert von „MünsterRAD“, einem neuen Zusammenschluss vom Institut für Klinische Radiologie des UKM (Universitätsklinikum Münster) und den akademischen Lehrkrankenhäusern St. Franziskus-Hospital, Clemenshospital, Raphaelsklinik und Herz-Jesu-Krankenhaus in Münster sowie St. Barbara Klinik Hamm-Heessen, Klinikum Ibbenbüren und Klinikum Osnabrück. „Wir haben diese Initiative ins Leben gerufen, um neben einer exzellenten Fortbildung auch die Möglichkeit eines überregionalen kollegialen Austausches in ungezwungenem Rahmen zu ermöglichen – und das mit erstklassigen Referenten zu aktuellen Themen“, erklärt Prof. Dr. Walter Heindel, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie am UKM.

Zu Gast war deshalb gestern mit Prof. Dr. Martin Mack kein Unbekannter in der Szene. Der Münchener betreut radiologisch die Fußballprofis des FC Bayern München und war zuvor lange Jahre als stellvertretender Direktor am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main tätig. Der Experte im Bereich der muskuloskelettalen Bildgebung demonstrierte in Münster den Stellenwert einer adäquaten MR-Bildgebung und die notwendige Zusammenarbeit mit den betreuenden Ärzten anderer Disziplinen – Einblicke in seine Arbeit im Profifußball inklusive. Vorangestellt war eine klinische Einführung in das Thema mit Vorstellung moderner Operationsmethoden durch Prof. Dr. Michael J. Raschke, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am UKM.

Bereits bei der der ersten Auflage von „MünsterRAD“ zur Früherkennung des Bronchialkarzinoms hatten 120 Radiologen, Pneumologen und Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten teilgenommen. Die nächste Veranstaltung findet am 13.02.2019 statt. Interessenten melden sich unter akademie(at)­ukmuenster(dot)­de.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.