Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2016

Sommer, Sonne, Sonnenbrand: Expertentipps zum richtigen Umgang mit der Sonne

Dr. Carsten Weishaupt, Leiter des Hauttumorzentrums am UKM
Interview mit dem Leiter des UKM-Hauttumorzentrums, Dr. Carsten Weishaupt
ukm/ks
Immer wieder verwöhnt uns die Sonne zwischen den Regentagen – der UKM-Experte Dr. Carsten Weishaupt informiert anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21. Juni über den richtigen Umgang mit Sonne und den Schutz vor Hautkrebs.

Die Sonne wurde heiß ersehnt. Viele fliegen ihr entgegen. Dürfen wir denn überhaupt in die Sonne?
Weishaupt:
(O-Ton: UKM_Sonnenschutz_2016_0.mp3; 21 sec.)
Die Sonne hat durchaus einen positiven Einfluss auf unser Gemüt und ist nicht zuletzt wichtig für Stoffwechselprozesse in der Haut. Wie die meisten Dinge im Leben ist aber auch Sonneneinstrahlung in einer zu hohen Dosis schädlich. Es kann zur Bildung von weißem oder schwarzem Hautkrebs kommen. Daher gilt es, zu lange und zu intensive Sonnenbäder zu vermeiden. Was muss beachtet werden, damit man diese auch richtig genießen kann?
Weishaupt:
(O-Ton: UKM_Sonnenschutz_2016_1.mp3; 21 sec.)
Insbesondere in den Mittagsstunden von 11 bis 15 Uhr ist die Intensität der Sonne am stärksten. In dieser Zeit sollte man sich drinnen oder im Schatten aufhalten. Was viele allerdings unterschätzen: Auch im Schatten kommen noch bis zu 50 Prozent des UV-Lichtes an. Warum ist es wichtig, gerade Kinder vor zu viel Sonne zu schützen?
Weishaupt:
(O-Ton: UKM_Sonnenschutz_2016_2.mp3; 55 sec.)
Die kindliche Haut ist sehr empfindlich. Erst ab dem zweiten Lebensjahr verfügt die Haut über die Mechanismen der Bräunung. Studien haben gezeigt, dass insbesondere Sonnenbrände in der Kindheit die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Hautkrebs erhöhen. Was muss ich bei Sonnencremes beachten?
Weishaupt:
(O-Ton: UKM_Sonnenschutz_2016_3.mp3; 1.15 min.)
Einmal am Tag eincremen genügt, wenn man die Creme dick genug aufträgt. Wenn man viel schwitzt oder badet, sollte nachgecremt werden. Mehrfaches Auftragen potenziert zudem die Wirkung. Der Tubenrest des letzten Jahres hat wahrscheinlich an Wirkung verloren. Besser ist die Verwendung einer neuen Packung. Für Kinder konnte in einer Studie gezeigt werden, dass das Auftragen des Sonnenschutzes mit Hilfe von Pumpsprays besser ist als die Tubenform. Wichtig ist es, dick aufzutragen und mindestens 20 Minuten vor dem Gang in die Sonne. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Sonnenmilch UVA- und UVB-Schutz bietet und insbesondere beim Schwimmen auch wasserfest ist. Ist UV-Schutzkleidung zu 100 Prozent lichtundurchlässig?
Weishaupt:
(O-Ton: UKM_Sonnenschutz_2016_4.mp3; 35 sec.)
Ja. Hier sollte auf entsprechende DIN-Normen wie UV-Standard 801 geachtet werden. Auch diese Textilien bieten keinen hundertprozentigen Schutz, aber er ist in der Regel deutlich höher als der von Sonnencremes.

Informationen
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.