Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2016

Komplexe Hirntumor-Operationen live nach London übertragen

Hochkonzentriert: Prof. Dr. Walter Stummer operiert live am offenen Gehirn.
Während im OP-Saal des UKM Neurochirurg Prof. Dr. Walter Stummer mit seinem Team operiert, sorgen die Fachleute des Zentrums für Informationsverarbeitung der Universität Münster für eine einwandfreie Live-Übertragung der Bilder zum Kongress in London.
Neurochirurg Prof. Dr. Walter Stummer operiert und beantwortet dabei live Fragen für internationales Fachpublikum
ukm/aw
Neurochirurginnen und -chirurgen in London lauschten am 23. Juni gebannt den Erklärungen von Prof. Dr. Walter Stummer, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am UKM (Universitätsklinikum Münster) und seit kurzem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC). Während er am offenen Hirn operierte, war der Patient wach und ansprechbar. Für die Teilnehmer des diesjährigen internationalen Kongresses der Neurochirurgen in London eine Besonderheit: Denn Stummer operierte mit dem von ihm entwickelten Farbstoff 5-ALA. Dieser reichert sich besonders in Tumorzellen des Gehirns an und hilft, diese zu erkennen und zu entfernen. Er kombinierte diese Technik zusätzlich mit weiteren modernsten  Verfahren zur elektrischen Überwachung der Gehirnfunktion. So können – auch bei Wach-OPs - wichtige Hirnareale, die z.B. für Sprache und Bewegung verantwortlich sind, geschont werden. Das Risiko, sie zu verletzen, wird minimiert. „Wir setzen den Fluoreszenzfarbstoff 5-ALA regelmäßig ein – je nach Lokalisation des Tumors auch in Kombination mit Wach-Operationen“, so beschreibt Stummer die Technik, die er bereits zum vierten Mal in Folge beim „London live course“ präsentierte. Die Lehrveranstaltung, die für ein internationales Publikum von Neurochirurgen durchgeführt wird,  wird von den weltweit renommiertesteten Hirntumorspezialisten abgehalten. In diesem Jahr wurden gleich zwei OPs aus verschiedenen Operationssälen des UKM übertragen. Dank der technischen Unterstützung des Zentrums für Informationsverarbeitung (ZIV) parallel mittels Videokonferenz. Die Neurochirurgen der Konferenz in London sahen so Bilder in HD-Qualität, für Nachfragen waren sie per Funk zugeschaltet. Neben Stummers Operationen wurden im Rahmen des Kongresses auch die von führenden Gehirnchirurgen aus San Francisco, Brisbane und Mailand übertragen. Im Anschluss an die OP reiste Stummer selbst nach London. Dort diskutierte er mit anderen Experten seine Technik – und freute sich über das gelungene Ergebnis: „Die Operationen verliefen einwandfrei. Der Patient, der im Vorfeld der Übertragung zugestimmt hat, ist wohlauf.“
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.