Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2015

Intensivmedizin am UKM ausgezeichnet

Große Freude über das DGAI-Zertifikat „Intensivmedizin – Schwerpunktversorgung“ beim Ärztlichen Direktor des UKM, Prof. Dr. Norbert Roeder (2.v.l.), und Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Hugo van Aken (2.v.r.) mit seinem Leitungsteam Prof. Dr. Alexander Zarbock (l.) und Prof. Dr. Björn Ellger.
Große Freude über das DGAI-Zertifikat „Intensivmedizin – Schwerpunktversorgung“ beim Ärztlichen Direktor des UKM, Prof. Dr. Norbert Roeder (2.v.l.), und Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Hugo van Aken (2.v.r.) mit seinem Leitungsteam Prof. Dr. Alexander Zarbock (l.) und Prof. Dr. Björn Ellger.
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie erhält das bundesweit erstmalig vergebene Zertifikat für intensivmedizinische Schwerpunktversorgung
ukm/jug
Große Anerkennung für die münstersche Intensivmedizin: Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am UKM (Universitätsklinikum Münster) als einer von zwei Kliniken bundesweit erstmalig das Zertifikat „Intensivmedizin – Schwerpunktversorgung“ verliehen. „Um dieses Zertifikat zu erhalten, mussten wir in verschiedensten Bereichen der Klinik unsere medizinische Expertise nachweisen und es ist eine Bestätigung für die qualitativ hochwertige Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, freuen sich Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Hugo van Aken und  Prof. Dr. Björn Ellger, Leiter der operativen Intensivstationen.

Für den Erhalt des Zertifikates müssen die Voraussetzungen einer aufwändigen intensivmedizinischen Komplexbehandlung erfüllt werden, wie z.B. eine 24-stündige Anwesenheit von erfahrenen Ärzten und Pflegekräften sowie Aufnahme- und Operationsbereitschaft für kritische Patienten, tägliche Visiten durch Intensivmediziner mit entsprechender Zusatzbezeichnung und tägliche Physiotherapiemöglichkeiten. Im Bereich der medizinischen Infrastruktur müssen  bauliche und hygienische Vorgaben erfüllt und spezielle Geräte vorgehalten werden. Darüber hinaus wurden sogenannte Prozessvoraussetzungen überprüft und sichergestellt, dass die Klinik die etablierten Maßnahmen der Qualitätssicherung betreibt.

Insgesamt wurden dem UKM acht Kompetenzmodule im Bereich der Schwerpunktversorgung attestiert, darunter fallen u.a. die Bereiche Polytrauma, Neuro, Kardiovaskulär, Transplantation sowie Forschung und Lehre. Das Zertifikat ist Voraussetzung, um (in einem nächsten Schritt) als  Zentrum für telemedizinische Versorgung in der Intensivmedizin anerkannt zu werden.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.