Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2015

Gefährliche Verwechslung: Drei schwervergiftete Patienten nach Pilzverzehr

Spezielles Dialyse-Gerät: Mittels des sogenannten MARS-Verfahrens ist es möglich, die Giftstoffe aus dem Blutkreislauf der Patienten zu filtern.
Pilzsammler-Saison: Giftiger Knollenblätterpilz und Champignon werden häufig verwechselt / Patienten werden am UKM mit spezieller Leber-Dialyse behandelt, um möglichst eine Transplantation zu umgehen
ukm/maz
Am UKM (Universitätsklinikum Münster) sind allein in den vergangenen Tagen vier Personen mit einer teils schweren Pilzvergiftung eingeliefert worden. „Drei der Patienten standen bzw. stehen vor einem akuten Leberversagen, darunter ein 16-Jähriger, den wir voraussichtlich nur mit einer Organtransplantation retten können“, erklärt Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Direktor der Klinik für Transplantationsmedizin, die aktuelle Situation. Auslöser der Vergiftungen sind sogenannte Knollenblätterpilze, die oftmals mit Champignons verwechselt werden. Der Verzehr kann zu extrem erhöhten Leberwerten führen, die in der Folge eine Blutgerinnungsstörung auslösen. „Die lebensbedrohlichen Gefahren von Giftpilzen sind nicht allen Sammlern bewusst“, weiß Schmidt aus den Fällen vergangener Jahre. Patienten mit einer Pilzvergiftung werden am UKM mit der MARS-Dialyse (Molecular Adsorbents Recirculating System) behandelt, bei der das Blut an vier Membranen vorbeigeleitet und die Giftstoffe aus dem Körper herausgefiltert werden. Auf diese Weise wird die Leber entlastet, sodass diese sich selbst regenerieren oder ihre Funktion bis zur Transplantation überbrückt werden kann. „Bei einem am Montag eingelieferten 65-Jährigen, der kurz vor einem Leberversagen stand, war der Versuch der Regeneration erfolgreich“, erklärt Schmidt, dessen Team die Patienten gemeinsam mit Ärzten und Pflegenden der Klinik für Innere Medizin D (Allg. Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie) und der Internistischen Intensivmedizin (Klinik für Kardiologie) versorgt. Auch der schwer vergiftete 16-Jährige wird derzeit dialysiert, ebenso seine Mutter (41). Drei weitere Mitglieder dieser Familie werden heimatnah in einem Krankenhaus versorgt. Die am Montag ins UKM miteingelieferte Ehefrau des 65-Jährigen erlitt lediglich eine leichte Vergiftung. Anzeichen für eine Vergiftung Erste Anzeichen einer Pilzvergiftung sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, auch Schwindel, Schweißausbrüche und Luftnot können Hinweise sein. „Diese Symptome müssen nicht sofort auftreten, sondern können sich auch erst nach sechs bis acht Stunden, in seltenen Fällen sogar noch später zeigen“, sagt Schmidt. Zwar können auch eine Pilzunverträglichkeit oder eine Lebensmittelvergiftung Auslöser sein, diese Symptome sollten aber in jedem Fall abgeklärt werden. Generell wird empfohlen, Pilze nur unter professioneller Anleitung zu sammeln, denn nicht jede Art ist für den Verzehr geeignet. Giftige Pilze lassen sich in vielen Fällen nur schwer von ungiftigen unterscheiden, zudem gibt es regionale Unterschiede im Vorkommen. Die Giftnotrufzentrale für Nordrhein-Westfalen hat ihren Sitz in Bonn und ist rund um die Uhr telefonisch unter 02 28/1 92 40 zu erreichen. Homepage: www.gizbonn.dePlakate in acht verschiedenen Sprachen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat aufgrund der hohen Zahl an Pilzvergiftungen der vergangenen Tage Plakate in acht verschiedenen Sprachen veröffentlicht, um auf die Gefahr von Knollenblätterpilzen hinzuweisen. Sie können die Plakate kostenlos herunterladen. Das Poster auf arabisch finden Sie hier.
Das Poster auf kurdisch finden Sie hier.
Das Poster auf persisch finden Sie hier.
Das Poster auf russisch finden Sie hier.
Das Poster auf türkisch finden Sie hier.
Das Poster auf deutsch finden Sie hier.
Das Poster auf englisch finden Sie hier.
Das Poster auf französisch finden Sie hier.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.