Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2014

Zwei Neurochirurgen des UKM ausgezeichnet

Prof. Dr. Walter Stummer, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am UKM, und Dr. Benjamin Brokinkel (links) freuen sich über die Auszeichnungen bei der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC).
Prof. Dr. Walter Stummer zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für Neurochirurgie gewählt / Dr. Benjamin Brokinkel erhält 10.000 Euro dotierten Preis für Untersuchung zum Teilungsverhalten bestimmter Hirntumorzellen
ukm/vj
Für gleich zwei positive Meldungen sorgt die Klinik für Neurochirurgie des UKM (Universitätsklinikum Münster) in dieser Woche bei der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) in Dresden: Klinikdirektor Prof. Dr. Walter Stummer wurde gestern Abend zum Vizepräsidenten der Gesellschaft gewählt, in der rund 1.500 Ärzte und Wissenschaftler bundesweit vernetzt sind. Ausgezeichnet wurde in diesem Rahmen auch Dr. Benjamin Brokinkel, wissenschaftlicher Mitarbeiter in Stummers Team, der für seine Forschung an Hirntumoren ein Stipendium der Stiftung „Neurochirurgische Forschung“ in Höhe von 10.000 Euro erhielt. Im Rahmen seines Forschungsprojekts untersucht Brokinkel in einer kooperativen Arbeit mit dem Institut für Neuropathologie am UKM Veränderungen des hTERT Promoters (humane Telomerase Reverse Transkriptase). Damit wird ein Enzym bezeichnet, mit dem viele Tumorarten eine natürliche Zellalterung und einen Wachstumsstopp umgehen können. Während in den meisten gesunden Zellen die Anzahl der Zellteilungen und somit Gewebewachstum durch eine stetige Abnahme der Länge der DNA begrenzt wird, ermöglicht die Telomerase eine Umgehung dieser natürlichen Regulation. Welche Rolle Veränderungen an diesem Enzym für die Untersuchung und Therapie von Hirntumoren bei Erwachsenen spielt, ist Gegenstand von Brokinkels Untersuchung. Grundlage der Studie sind Forschungen, die er zuvor am Institut für Neuropathologie unter Leitung von Prof. Dr. Werner Paulus und Prof. Dr. Martin Hasselblatt am UKM durchgeführt hatte.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.