Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2014

Stimmdiagnostik, Gehörschutz und Hilfe bei Lampenfieber: UKM eröffnet Musikerambulanz

Großer Zuspruch für die neue Musikerambulanz des UKM und Prof. Dr. Norbert Roeder (l.), Prof. Dr. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen (3.v.l.), Dr. Ken Rosslau (2.v.r.) und Dr. Dirk Deuster (r.): Zum offiziellen Startschuss kam neben Prof. Dr. Maria Schuppert (4.v.l./Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin), Dr. Ulrich Peters (2.v.l./Intendant des Theaters Münster), Prof. Ulrich Rademacher (vorne/Direktor der Westfälischen Schule für Musik Münster) auch Sänger Roland Kaiser (3.v.r.).
"Sänger, Schauspieler und Musiker, die mit ihrer Stimme und ihrem Gehör arbeiten, können sich bei den Spezialisten in Münster im wahrsten Wortsinn verstanden fühlen", sagte Sänger Roland Kaiser.
Münster schließt Versorgungslücke in Westfalen / Unterstützung für Berufsmusiker, Laiensänger sowie Kinder und Jugendliche / Vertreter von Theatern, Musikschulen und der Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin begrüßen Entscheidung
ukm/mdr
Die Stimme streikt, das Gehör spielt verrückt, den Fingern fehlt die Leichtigkeit beim Musizieren: Für Berufsmusiker ist ein funktionierender Körper nahezu überlebenswichtig. Doch ein Großteil von ihnen entwickelt im Laufe der Berufsjahre – oft bereits während der Ausbildung – körperliche und psychische Beschwerden. In der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM (Universitätsklinikum Münster) befasst sich jetzt eine neu eingerichtete Musikerambulanz ausschließlich mit der musikermedizinischen Betreuung. „An der Spitze der Beschwerden stehen funktionelle und organische Schädigungen, akute oder chronische Schmerzsyndrome, Auftrittsängste und Stressbelastung sowie Hörstörungen induziert durch die langjährige hohe Lärmbelastung in Orchestergräben und auf den Bühnen“, erklärt Leiter Dr. Ken Rosslau, der nicht nur Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie, sondern auch ausgebildeter Sänger ist. Gemeinsam mit weiteren Medizinern und dem neu gewonnenen britischen Audiologen Ross Parfitt sowie Logopäden, Psychotherapeuten und Audiologie-Assistenten, die ebenfalls über Gesangserfahrung verfügen, wird sich das Team um die drei Schwerpunkte Stimmdiagnostik, Gehörschutz und Lampenfieber bzw. Auftrittsangst kümmern.
 
Bereits seit sechs Jahren verfügt das UKM über eine Sängersprechstunde, auch internationale Größen ließen sich dort behandeln. „Bisher haben wir uns jedoch nur um Beschwerden rund um die Stimme gekümmert“, sagt Prof. Dr. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM und Präsidentin der Union der Europäischen Phoniater. „Der Bedarf ist jedoch deutlich größer.“ Neben den sängermedizinisch tätigen universitären Einrichtungen für Phoniatrie in Leipzig, Hamburg, Freiburg, Dresden und Düsseldorf schließt Münster nun die Versorgungslücke in Westfalen. Darüber freut sich auch Prof. Dr. Maria Schuppert, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM): „Nicht zuletzt aufgrund der Dichte der Theaterlandschaft hier in der Region gibt es einen besonderen Bedarf für die Betreuung von professionellen Sängern und Schauspielern, aber auch für den gesamten Bereich des Laiengesangs.“
Einzigartiges Konzept
Für Prof. Dr. Norbert Roeder, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKM, waren vor allem die bereits vorhandene Expertise und die vielfältigen Strukturen des münsterschen Klinikums ausschlaggebend, der Einrichtung der Musikerambulanz zuzustimmen. „Wir verfügen über umfangreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die wir nun in einer Form zusammenführen, die bisher einzigartig ist.“ So ist in der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie neben einem psychologischen Psychotherapeuten mit dem leitenden Oberarzt Dr. Dirk Deuster zum Beispiel ein ärztlicher Psychotherapeut vorhanden, der zusätzlich eine umfangreiche musikalische Ausbildung genossen hat und daher besonders geeignet ist, die Erstdiagnostik von Musikern mit Auftrittsangstsymptomatik durchzuführen. Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des UKM.
 
Einen neuen Schwerpunkt wird die Diagnostik und Beratung rund das Thema „Hören bei Musikern“ bilden. Trotz detaillierter Arbeitsschutzrichtlinien greifen nur wenige Laien- und Berufsmusiker auf Gehörschutz zurück – und das, obwohl es mittlerweile äußerst praktikable Lösungen gibt. Die umfangreiche klinische Ausstattung ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Hörprobleme und eine Einleitung von passenden Gehörschutzmaßnahmen.
Angebot für Kinder und Jugendliche
Anlaufstelle ist die neue Musikerambulanz in der Region auch für Kinder und Jugendliche. „Nicht selten befinden sich die Kinder sowohl im Rahmen des chorischen Singens in der Schule als auch in Hobby- und Kirchenchören einer hohen und problematischen stimmlichen Belastung ausgesetzt“, weiß Rosslau. Es gilt das stimmgefährdende Verhalten zu erkennen, zu benennen und eine entsprechende Therapie einzuleiten sowie in Zusammenarbeit mit Musikpädagogen Maßnahmen zur Prävention zu formulieren. Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie arbeitet dafür mit der Westfälischen Schule für Musik in Münster als auch mit der Musikhochschule Münster der Universität Münster und der Hochschule für Musik in Detmold zusammen. 
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.