Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2014

Kampf gegen Krankenhausinfektionen: UKM erneut ausgezeichnet

Erneute Zertifizierung: Priv.-Doz. Dr. Dr. Frank Kipp, leitender Kranken-haushygieniker am UKM, und Stefanie Willems, angehende Fachärztin für Hygiene, platzieren offiziell das Qualitätssiegel des EurSafety-Health-Net.
EurSafety-Health-Net bewertet Maßnahmen zur Vorbeugung und Eindämmung von antibiotikaresistenten Keimen als vorbildlich
ukm/jug
Vorreiterrolle bestätigt: Das UKM erhält eine Verlängerung der Gültigkeit des zweiten Qualitätssiegels vom europäischen Verbund EurSafety Health-Net.  „Dass  unsere Hygiene-Standards  von europäischer Stelle honoriert werden, ist auch ein wichtiges Zeichen für unsere Patienten. Die Krankenhaushygiene ist ein selbstverständlicher Teil unseres klinischen Alltags“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Dr. Frank Kipp, leitender Krankenhaushygieniker des UKM. Der nachhaltige Kampf gegen multiresistente Keime soll auch künftig fortgesetzt werden: Das UKM bewirbt sich um das dritte Qualitätssiegel des EurSafety-Health-Net, das neben der Fortführung der bisherigen Ziele zur Eindämmung von antibiotikaresistenten Bakterien auch auf die Beurteilung von Hygienestrukturen und -fachpersonal abzielt.  Mit dem ersten Qualitätssiegel des Verbunds wurden bereits 2008 die Hygienemaßnahmen am UKM zur Prävention von MRSA, dem häufigsten multiresistenten Erreger von Krankenhausinfektionen, als vorbildlich bewertet. Das nun verlängerte zweite Qualitätssiegel honoriert die Einhaltung zahlreicher MRSA-Schutzmaßnahmen, das Erheben von Daten zum Antibiotikagebrauch sowie die Erstellung einer regionalen Übersicht zur Antibiotikaresistenz. Die Bemühungen des UKM zur Prävention von Krankenhausinfektionen sind vielfältig: Mit der Gründung der Westfälischen Akademie für Krankenhaushygiene schuf das Institut für Hygiene das erste strukturierte Weiterbildungszentrum bundesweit, um die Ausbildung dringend benötigter Fachärzte für Hygiene und Umweltmedizin zu fördern.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.