Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2013

Wirbelsäule im Blickpunkt

Das Referententeam des ersten Münsteraner Berufshelferseminars (v.l.n.r.): Priv.-Doz. Dr. Thomas Vordemvenne, Peter Schmidt, Dr. Ingo Liebert, Karl-Heinz Andro, Prof. Dr. Michael Raschke, Prof. Dr. Thomas Schildhauer, Marc Roderfeld, Dr. Michael Marks und Thomas Bredol.
Rund 50 Teilnehmer beim ersten Münsteraner Berufshelferseminar zu Wirbelsäulenverletzungen
ukm
Verletzungen der Wirbelsäule sind häufig – und können gravierende Folgen nach sich ziehen. Mitunter droht die Berufsunfähigkeit. Beim ersten Münsteraner Berufshelferseminar kamen heute rund 50 Teilnehmer zusammen, um sich über Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Therapiemöglichkeiten auszutauschen. Während der Veranstaltung der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) sowie dem DGUV-Landesverband West wurden in verschiedenen Vorträgen Wirbelsäulenverletzungen thematisiert; von der Diagnostik über die Wahl der richtigen Therapie bis hin zur anschließenden Rehabilitation. Neben dem theoretischen Input gab es zudem die Gelegenheit, im Rahmen von praktischen Übungen beim „Zirkeltraining für Berufshelfer“ selbst aktiv zu werden.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.