Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2013

Veranstaltung zum Thema Demenz: Ab wann ist Vergesslichkeit krankhaft?

Das Projekt „MOVE“, eine spezielle Bewegungstherapie für Demenzpatienten, ist eines der Themen, die Privat-Dozent Dr. Thomas Duning (3.v.l.) und seine Kollegen bei der Patientenveranstaltung am 15. Juni vorstellen.
Am Samstag, 15. Juni, stehen Experten des UKM (Universitätsklinikum Münster) Rede und Antwort für Angehörige wie Betroffene / Aktuelle Erkenntnisse zu Ursache, Diagnose und Therapie / Eintritt frei
ukm/mdr
Sind kleine Gedächtnislücken nur Vergesslichkeit oder bereits Demenz? Eine Frage, die viele Menschen umtreibt. Alleine in Münster sind derzeit etwa 3500 Menschen von dementiellen Erkrankungen betroffen. Diese Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 voraussichtlich verdoppeln. Über Diagnosemöglichkeiten, Ursachen und Therapien klären am Samstag, 15. Juni 2013, von 9 bis 12 Uhr Experten des UKM (Universitätsklinikum Münster) bei der Veranstaltung „Sprechstunde Demenz: Patienten und Angehörige fragen, Experten antworten“ auf. „Die Demenz ist eine häufige, jedoch weiterhin unterdiagnostizierte und schlecht verstandene Erkrankung“, weiß Privat-Dozent Dr. Thomas Duning, Oberarzt der Klinik für Neurologie am UKM. „Mit dieser Veranstaltung wollen wir Neues zu dementiellen Erkrankungen und einen Überblick über Altbekanntes geben.“ Dabei wird es auch um Fragen gehen, wie lange ein Demenzerkrankter noch Auto fahren kann oder soll, wie Bewegung Betroffenen hilft und was sich in der Forschung tut. Rede und Antwort für Patienten und Angehörige stehen neben Duning noch vier weitere Experten aus dem Bereich der Neurologie, Neuropsychologie und Physiotherapie. Die Veranstaltung findet statt im Treff Hotel, Münster City Centre, Stubengasse 33, Münster. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.