Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2013

Spitzenmediziner treffen sich zum ersten internationalen Netzhaut-Kongress in Münster

Schirmherrin Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Augenklinik am UKM
Veranstaltung im Schloss bietet Mix aus Vorträgen und Workshops / Bereits mehr als 200 Anmeldungen
ukm/mdr
Über aktuelle Therapie- und Operationsverfahren rund um die Netzhaut findet am Freitag und Samstag, 18. und 19. Januar 2013, im Schloss in Münster ein internationaler Fachkongress statt. „Erstmals kommen in dieser Form hochkarätige Referenten aus dem gesamten europäischen Ausland zusammen, um über Netzhautprobleme zu diskutieren“, sagt Schirmherrin Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Augenklinik am UKM (Universi-tätsklinik Münster). Das Ziel, ein möglichst breites Publikum anzusprechen, scheint mit der Ankündigung des Kongresses bereits gelungen zu sein: Mehr als 200 Anmeldungen liegen für die zweitägige Veranstaltung vor, insbesondere niedergelassen Ärzte haben reges Interesse bekundet. „Die Besonderheit ist, dass wir zwischen den Vorträgen in kleinen Gruppen immer wieder zu Workshops einladen und Fragen gestellt und Themen diskutiert werden können, wie es bei anderen Veranstaltungen oftmals nicht möglich ist“, erklärt Eter, die selbst einen der Fachvorträge übernehmen wird. Mit Prof. Dr. Gisèle Soubrane aus Frankreich, Dr. José Cunha-Vaz aus Portugal und Prof. Dr. Paolo Lanzetta aus Italien konnten – neben weiteren exzellenten europäischen Referenten – drei hochkarätige und weltweit sehr angesehene Mediziner gewonnen werden. Abschließen wird der Kongress Samstagnachmittag mit einer Paneldiskussion über die unterschiedliche Handhabung der Anti-VEGF-Therapie, einer Spritzentherapie, in den verschiedenen europäischen Ländern. Eine Anmeldung zum Kongress ist auch kurzfristig noch telefonisch möglich unter 0251 / 83 - 5 60 04.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.