Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2013

Rehabilitation bei Multipler Sklerose früh beginnen

Patientenseminar des UKM am Dienstag, 18. Juni, im Franz-Hitze-Haus / Tipps zum Antrag und zur Wiedereingliederung / Eintritt frei
ukm/mdr
Multiple Sklerose beeinträchtigt häufig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten wie Gehen und Feinmotorik, sondern auch Hirnleistungsfunktionen wie die Konzentrationsfähigkeit. Diese Beschwerden treffen MS-Patienten oft auf der Höhe ihrer beruflichen Karriere. Geeignete stationäre und ganztägig-ambulante Rehabilitationsmöglichkeiten helfen, eine persönliche und berufliche Perspektive entsprechend dem eigenen Leistungsvermögen zu entwickeln. Beim „Patientenseminar zur Multiplen Sklerose“ der Klinik für Neurologie des UKM (Universitätsklinikum Münster) klären am Dienstag, 18. Juni, Dr. med. Kirsten Teetz, Fachärztin für Neurologie und leitende Ärztin am Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) Münster, und Diplom-Sozialarbeiterin Claudia Kleine Wolter ab 18.30 Uhr im Franz-Hitze-Haus über sozialrechtliche Aspekte bei MS auf. Die Referentinnen informieren über Reha-Maßnahmen, den Weg vom Antrag zur Genehmigung sowie die Möglichkeiten der stufenweisen Wiedereingliederung. Weitere Themenschwerpunkte sind die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises und die Bedingungen zur Beantragung einer Erwerbsminderungsrente. Info: Das Seminar ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter sekretariat.neurologie@ukmuenster oder telefonisch unter 0251 / 83-46811 wird gebeten.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.