Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2013

Herausforderung Pflege aktuell

Präsident des Deutschen Pflegerates informierte über aktuelle Entwicklungen
ukm/ks
Andreas Westerfellhaus zu Gast am UKM: Pflegedirektor Michael Rentmeister begrüßte im Februar vor interessierten Pflegenden am UKM den Präsidenten des Deutschen Pflegerates. In seinem Vortrag stellte Westerfellhaus die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege dar, indem er die Chancen und Risiken der kommenden Jahre analysierte. Besonders im Wahljahr 2013 müssen laut Westerfellhaus entscheidende Weichen gestellt werden, um dem Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in der Pflege wirksam entgegen zu steuern.

Unter anderem wird sich die Zahl der Schulabgänger in den nächsten Jahren um bis zu 20 Prozent verringern. Umso mehr müssten sich die Ausbilder wie auch das UKM anstrengen, gute Bedingungen für angehende Pflegekräfte zu schaffen, damit sie im Konkurrenzkampf mit anderen Ausbildungsberufen für junge Menschen attraktiv blieben, war dem Vortrag zu entnehmen. Auch sei es zukünftig enorm wichtig, ökonomische Fragestellungen wie die Pflegefinanzierung zu berücksichtigen und dabei nicht den Kernpunkt der Pflege aus den Augen zu verlieren: „Menschen pflegen Menschen.“

Wichtig sei deshalb die Etablierung der Selbstverwaltung der Pflege in Form von Pflegekammern in allen Bundesländern nach dem Beispiel Schleswig-Holsteins. Auch muss laut Andreas Westerfellhaus die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in Deutschland sein ein zentrales Thema - unabhängig von Legislaturperioden.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.